Der Einsatz von Biozid-Produkten sollte auf das notwendige Mindestmaß reduziert werden, denn die darin enthaltenen Wirkstoffe haben immer eine beabsichtigte Wirkung auf Organismen. weiterlesen
Chemikalien
Gesetzgebung zum nachhaltigen Einsatz
Das UBA
Nachhaltigkeitstransformationen und Covid
In den vergangenen Jahrzehnten verfolgte die Weltgemeinschaft ein Entwicklungsmodell, das nicht nachhaltig zu sein schien. Der eingeschlagene Entwicklungspfad führte zu schwerwiegenden Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. weiterlesen
Das UBA
Perspektiven zukunftsfähiger und krisenfester Städte
„Näher“–„Öffentlicher“–„Agiler“ Eckpfeiler einer resilienten „Post-Corona-Stadt“ Der Shutdown des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens; die Wiederentdeckung dessen, was wirklich "systemrelevant" ist; neue Formen des Gemeinsinns und der Generationen; eine ungeahnte Gestaltungskraft des Staates auf allen Ebenen: weiterlesen
Das UBA
Corona-Krise als gesellschaftliche wissenschaftl. Herausforderung
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Resilienz - Ein Wiederaufbau nach der Corona-Krise muss ein Umbau werden, der die Nachhaltigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft stärkt. Die im Hinblick auf die Corona-Krise kurzfristig veranlassten massiven staatlichen Interventionen und Investitionen zum Schutz der Wirtschaft müssen sich deshalb am Leitkonzept der Nachhaltigkeit ausrichten. weiterlesen
Das UBA
Ökologie der Daten:Die Corona-Krise sollten wir als Chance nutzen
Blogartikel von Henning Banthien Umbrüche führen uns Entwicklungslinien wie in einem Brennglas vor Augen. Die Frage ist nicht allein, was die Corona-Krise „mit uns macht“, viel relevanter ist die Frage, „was wir mit“ der Krise machen. Das Krisenmomentum sollte genutzt werden, um aus einem Nebeneinander und zum Teil Gegeneinander zweier sehr wichtiger Entwicklungslinien, einen Prozess der koll… weiterlesen
News zum Thema Boden | Fläche
UBA-Gutachten zu Entwicklungsperspektiven für die Landwirtschaft
Hohe Umweltbelastungen und eine wachsende Weltbevölkerung stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Die ökologische Landwirtschaft gilt dabei als besonders umweltfreundlich. Auch im Ökolandbau gibt es noch Verbesserungspotential. Ein aktuelles Gutachten im Auftrag des UBA zeigt, wie sowohl ökologische als auch konventionelle Landwirtschaft umweltschonender werden können. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
6. Globaler Umweltbericht und Schlussfolgerungen für Deutschland
Der vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) im März 2019 veröffentlichte 6. Globale Umweltbericht zieht eine besorgniserregende Bilanz: Die von der Weltgemeinschaft gesetzten Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele werden mit den bisherigen Maßnahmen nicht erreicht. Das UBA hat in Zusammenarbeit mit UNEP die englische Zusammenfassung für Politikentscheider ins Deutsche übersetzen lassen. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Wie gelingen gesellschaftliche Veränderungen?
Große Probleme erfordern große Lösungen. Angesichts von Klimakrise und Artensterben fordern immer mehr Menschen eine Transformation der Gesellschaft. Ein UBA-Hintergrundpapier zeigt, dass der Wandel beispielsweise durch Innovationen wie solidarische Landwirtschaftsmodelle, Bürgerbeteiligung und die Bildung von Allianzen gelingen kann. weiterlesen