Die Umweltfolgen des Konsums ergeben sich aus einer Vielzahl von Einzelentscheidungen. So sind allein die drei Handlungsfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Ernährung bereits für 70 bis 80 Prozent der Umweltfolgen unseres Konsums verantwortlich. Auch innerhalb dieser Handlungsfelder tragen wenige "Big Points" die Hauptlast. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Nachhaltige Bekleidung – Mehr Fokus auf eine lange Nutzung
Um die Umweltwirkungen des Textilsektors zu verringern, ist der Fokus auf die Lieferkette und die Kreislaufführung nicht ausreichend. Es bedarf auch langlebiger Bekleidung, Maßnahmen zur Verlängerung der Nutzungsdauer sowie eines verringerten Konsums. Eine neue Studie des UBA zeigt, warum Unternehmen und Verbraucher*innen der Langlebigkeit von Bekleidung mehr Bedeutung zumessen sollten. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
UBA-CO2-Rechner: Datengrundlagen und Nutzerstudie veröffentlicht
Mit dem UBA-CO₂-Rechner wurden in den letzten drei Jahren weit über eine Million persönliche CO₂-Bilanzen erstellt. Doch wie berechnet der Rechner diese Bilanzen? Was sind die Datenquellen und Annahmen dahinter? Und was beeinflusst die CO₂-Bilanz der Nutzer*innen am stärksten? Zwei neue UBA-Berichte geben hierüber Auskunft. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Retourenmanagement im Onlinehandel
Retouren führen im Onlinehandel zu unterschiedlichen negativen Umweltwirkungen. Zum einen fallen durch die Rücksendung weitere Transportwege an und zum anderen muss mit den zurückgesandten Artikeln umgegangen werden, was in manchen Fällen bedeuten kann, dass sie vernichtet werden. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Versand und Lieferung im Onlinehandel
Beim Versand fallen Umweltwirkungen insbesondere bei der Wahl der Versandverpackungsmaterialien an. Bei der Lieferung sind besonders Transportmittel sowie die Distanzen ausschlaggebende Faktoren. Bei Letzterem wird vor allem der sogenannten „Letzten Meile“, also dem Transport vom Ziel-Paketzentrum zu den Kundinnen*Kunden, eine besonders große Umweltwirkung zugeordnet. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Technische und gestalterische Umsetzung des Onlineshops
Eine Besonderheit des Onlinehandels gegenüber dem stationären Handel ist die technische Umsetzung sowie die Gestaltung des Webshops. Dabei gibt es sowohl grundlegende Prinzipien, die bei der ökologischen Gestaltung eines Onlineshops berücksichtigt werden sollten, als auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Webseitenbetrieb und -gestaltung. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Marktdaten: Sonstige Konsumgüter
Textilien, Papiere oder Reinigungsmittel belasten in der Herstellung und Nutzung in vielfältiger Weise die Umwelt – nicht zuletzt durch Einträge gefährlicher Stoffe in die Umwelt. Neben einem sparsamen Verbrauch tragen auch Umweltlabel wie der Blaue Engel als Wegweiser zu umweltfreundlicheren Produktalternativen zur Senkung der Umweltbelastung bei. weiterlesen
Marktdaten: Wohnen
Klimaneutrales und ressourcenschonendes Wohnen ist ein Big Point beim nachhaltigen Konsum. Hierzu müssen – neben der Senkung des Wärmebedarfs von Gebäuden – vor allem der stetige Anstieg der Pro-Kopf-Wohnfläche gestoppt, die Wärmegewinnung von Verbrennungssystemen auf Wärmepumpe und solare Wärme sowie die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umgestellt werden. weiterlesen