Der größte Teil der Umweltbelastungen eines Autos entsteht beim Fahren. Aber bereits beim Kauf entscheiden Sie über den Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und den CO₂-Ausstoß Ihres Autos. Worauf Sie beim umweltbewussten Autokauf achten sollten, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Autokauf
Wirtschaft | Konsum
Papier, Recyclingpapier
Kaufen Sie Papierprodukte aus Recyclingpapier (Blauer Engel).Entsorgen Sie benutztes Papier getrennt (Altpapier-Container, Blaue Tonne, andere Altpapier-Sammlungen). weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Secondhand, teilen, tauschen, leihen
Kaufen Sie gebraucht anstatt neu.Nutzen Sie Konsumgegenstände, aber auch Fahrzeuge oder Wohnungen gemeinsam mit anderen Menschen.Leihen Sie Gegenstände aus, wenn Sie diese nur selten benötigen.Verkaufen, verschenken oder tauschen Sie Produkte, die Sie nicht mehr nutzen.Nutzen Sie dafür Ihre Kontakte, Online-Plattformen und lokale Angebote. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Zum Tag der Reparatur: Bürger*innen wollen Recht auf Reparatur
Reparaturen schonen wertvolle Rohstoffe und das Klima. Eine repräsentative Umfrage des Umweltbundesamtes zeigt: 94 Prozent der Bürger*innen in Deutschland befürworten ein Recht auf Reparatur und mehr als ein Drittel würde dafür höhere Preise beim Kauf akzeptieren. Das gibt den EU-Initiativen Rückenwind, die Reparaturen erleichtern und Hersteller mehr in die Verantwortung nehmen sollen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Reparieren
Ziehen Sie eine Reparatur einem Neukauf vor. Das ist fast immer umweltverträglicher.Holen Sie bei komplexen Reparaturen Kostenvoranschläge ein und vergleichen Sie die Preise.Reparieren Sie Alltagsgegenstände mit einfachen Hilfsmitteln selbst.Gehen Sie sorgsam mit Dingen um, pflegen und reinigen Sie diese regelmäßig.Achten Sie bei der Anschaffung von Gegenständen auf deren Reparierbarkeit. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
"Grüne" Produkte: Marktzahlen
„Grüne“ Produkte haben sich in vielen Konsumbereichen etabliert. Ihr Absatz entwickelt sich fast durchweg positiv und teilweise sehr dynamisch. Dennoch sind „grüne“ Produkte noch immer weitgehend Nischenprodukte. Die grundsätzliche Bereitschaft der Bevölkerung für eine stärkere Nachfrage ist vorhanden. Es braucht aber bessere politische Rahmenbedingungen. weiterlesen
Marktdaten: Haushaltsgeräte und Beleuchtung
Mit energieeffizienten Haushaltsgeräten und Leuchtmitteln können Haushalte ihren Strombedarf in großem Maße senken. Dank der europäischen Ökodesign-Richtlinie und der EU-Energieverbrauchskennzeichnung erzielten die besonders energieeffizienten Geräte in den letzten 15 Jahren große Markterfolge. Mittlerweile hat sich allerdings der Trend hin zu besonders effizienten Geräten deutlich abgeschwächt. weiterlesen
Marktdaten: Mobilität
Die Ausgaben privater Haushalte für Verkehr fließen vor allem ins eigene Auto, zunehmend auch ins Elektroauto. Der Marktanteil von Elektroautos (BEV) nahm zwar deutlich zu. Allerdings ist nur etwa jedes fünfte neue Auto ein Elektroauto. China treibt den globalen Autobestand nach oben. weiterlesen