Suchen

Nachhaltiger Konsum

Abfall | Ressourcen

Wider die Verschwendung

Ein Bild mit einem Notizbuch auf dem Wörter geschrieben sind. Diese lauten reduce, reuse, recycle, repeat. Auf deutsch: reduzieren, wiederverwenden, recyceln, wiederholen.

Die UBA-Tagungsreihe „Wider die Verschwendung“ setzt Impulse und stellt Themen rund um die Abfallvermeidung in den Mittelpunkt. Lösungsansätze für eine bessere Abfallvermeidung sind der richtige Weg, um den stetig steigenden Ressourcenverbrauch und damit einhergehende Abfallmengen zu vermeiden. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Mit Big Points klimafreundliche Konsumentscheidungen treffen

Grafik mit Vorschlägen, klimafreundliche Konsumentscheidungen zu treffen und den CO2-Fußabdruck zu halbieren.

Big Points erleichtern Verbraucher*innen, klimafreundliche Konsumentscheidungen zu treffen, um ihren CO₂-Fußabdruck effektiv zu reduzieren. Um das Konzept der Big Points in der Klimaschutz-Kommunikation bekannter zu machen, stellt das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum Sharepics und Infomaterialien zum kostenlosen Download und zur freien Verwendung bereit. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Abfallvermeidung

Müllcontainer Entleerung

Abfälle vermeiden schont Ressourcen und schützt Mensch und Umwelt. Es ist daher vorrangiges Ziel der Kreislaufwirtschaft. Im Jahr 2013 verabschiedete das Bundeskabinett das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder. Es wurde mit fachlicher Unterstützung des Umweltbundesamtes erarbeitet. Das Abfallvermeidungsprogramm wurde 2019 überprüft und im Jahr 2021 fortgeschrieben. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

SustainFashion – Nachhaltigkeitsinformationen rund um Textilien

in einem Geschäft hängen viele weiße T-Shirts auf Bügeln an einer Stange

Informationen über Nachhaltigkeit der Textil- und Modeindustrie – das bietet die neue Online-Plattform www.sustainfashion.info von HEJSupport, welche im Rahmen eines Verbändeprojektes vom UBA gefördert wurde. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Sektors, wie Umweltverschmutzung oder Menschenrechte und lässt Menschen zu Wort kommen, die ihre Visionen für mehr Nachhaltigkeit teilen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum

Projekteinheit für Schulen zum Klimaschutz jetzt herunterladen

Bild zeigt im Mittelpunkt ein Pappschild  auf welchem "There's no Planet B" geschrieben steht. Im Hintergrund sieht man weitere Protestschilder.

„ich, du, wir, sie – Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun?“ unter diesem Titel geht das Bildungsmaterial auf individuelle, gesellschaftliche und politische Aspekte der CO2-Reduktion ein. Die Unterrichtsreihe für sechs Schulstunden der Mittelstufe bietet Vorlagen und Hinweise für Lehrende. Einzelne Bausteine können auch isoliert im Unterricht verwendet werden. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Neues Bildungstool des UBA online: Denkwerkstatt Konsum

Erwachsene und Kinder bei einer Urban-Gardening-Aktion

Bio-Produkte kaufen, aufs Auto verzichten – retten individuelle Konsumentscheidungen das Klima? Oder sind schärfere Gesetze und grüne Unternehmen die Hebel für einen nachhaltigen Lebensstil? Die Denkwerkstatt Konsum hilft, nachhaltigen Konsum besser zu verstehen. Das neue Bildungstool richtet sich vor allem an Akteure aus der Umweltbildung, Umweltengagierte und interessierte Verbraucher*innen. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Weiterentwicklung Nationales Programm für nachhaltigen Konsum

eine Kundin packt an einem Marktstand Tomaten in einen dünnen Plastikbeutel

Im Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung hat sich die Bundesregierung am 03.05.2021 auf ein breites Maßnahmenbündel zur Förderung nachhaltiger Konsummuster geeinigt. Das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) von 2016 soll weiterentwickelt werden und unter anderem dazu beitragen, den konsumbezogenen Ausstoß von Treibhausgasen pro Einwohner bis 2030 zu halbieren. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Die unsichtbaren Kosten des Konsums

eine Frau bezahlt in einem Supermarkt ihren Einkauf bei der Kassiererin

Bei der Herstellung von Produkten entstehen Umweltbelastungen, etwa Luftschadstoffe. Die daraus entstehenden Kosten, zum Beispiel für die Behandlung von Krankheiten, spiegeln sich nicht in den Produkt-Preisen wieder. Ein „Zweites Preisschild“ könnte auf diese unsichtbaren Kosten hinweisen. Eine staatlich organisierte Einführung würde aber mehr Aufwand als Nutzen bedeuten, so eine UBA-Studie. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt