Suchen

Nachhaltige Mobilität

Verkehr

Tipp: UBA-Fachtagung zu Quartiers- und Stadtteilmobilität

Kinder spielen auf der Straße in einem Wohngebiet

Zur „Nachhaltigen Stadtmobilität auf Quartiers- und Stadtteilebene“ richtet das Umweltbundesamt gemeinsam mit der Hochschule Bochum am 9./10. September 2021 in Bochum und online eine Fachveranstaltung aus. Die Ergebnisse der Modellprojekte aus Aachen, Kiel, Köln und Leipzig zur Stärkung der aktiven Mobilität, die hier vorgestellt werden, könnten für Kommunen des EMW-Netzwerkes interessant sein. weiterlesen

Verkehr

EMW-Umfrage 2021: Ihre Meinung ist uns wichtig!

Titelbild EMW Umfrage

Nach fünf Jahren als Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wir wollen daher von Ihnen wissen, wie Ihre Erfahrungen mit der EMW sind, welche Unterstützungsangebote Sie nutzen und welche Ideen und Wünsche Sie haben. Nur 10 Minuten Ihrer Zeit würden uns schon sehr weiterhelfen. weiterlesen

Verkehr

Verkehrsplanung

Rheintal: auf dem Wasser ein Ausflugsdampfer und ein Transportschiff

Verkehr entsteht, wenn wir für unsere täglichen Aufgaben und Bedürfnisse Wege zurücklegen müssen. Motorisierter Verkehr ist mit hohen Belastungen für Mensch und Umwelt verbunden. Die Herausforderung für die Verkehrsplanung besteht darin, die gesellschaftlich notwendige Mobilität umweltverträglich zu gestalten. weiterlesen

Verkehr

Nachhaltigkeitsziele und -indikatoren im Verkehr

Innenstadt von Rostock

Indikatoren sind Kenngrößen, die konkret messbar, berechenbar oder zumindest beschreibbar machen, inwieweit es gelungen ist, festgelegten Zielen näher zu kommen. Sie stehen für bestimmte, bedeutsame Aspekte eines Qualitätsziels, wie z.B. nachhaltige Mobilität. weiterlesen

Verkehr

Wie wollen wir leben? Bildungsmaterial zur Stadt der Zukunft

bunte Zeichnung einer Stadt: Im Straßenraum ist viel Platz für Fußgänger und Radverkehr, es gibt Busse, Bahnen und Elektrokleinwagen. Die Dächer sind begrünt und werden von den Menschen, wie die ebenfalls vorhandenen Grünanlagen und Stadtplätze, zur Erholung genutzt.

Immer mehr Menschen weltweit leben in Städten. Dies bringt neue Herausforderungen mit sich. Drei illustrierte Kurzgeschichten für den Schulunterricht der Oberstufe zeigen den Alltag in der Stadt der Zukunft und veranschaulichen die Vision des UBA für eine lebenswerte Stadt, in der umweltschonende Mobilität Alltag ist. Das Bildungsmaterial lädt ein, eigene Vorstellungen zu diskutieren. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Verkehr

CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr

eine junge Frau wartet, ein Fahrrad schiebend, auf einer Mittelinsel an einer roten Ampel, vor und hinter ihr fahren Autos vorbei

Menschen in Großstädten verursachen meist geringere CO2-Emissionen durch ihre täglichen Wege als Menschen auf dem Land. Wird täglich fast nur das Auto genutzt, sind die CO2-Emissionen etwa fünfmal so hoch wie bei ÖPNV-Nutzern ohne Führerschein. Auch das Einkommen spielt eine Rolle, zeigt eine UBA-Studie, die den CO2-Fußabdruck der Mobilität im Alltag verschiedener Bevölkerungsgruppen untersuchte. weiterlesen

Verkehr

Mobilitätslabor 2020 – Wir steigen um!

Projektlogo

Wie ist es möglich, das Auto im Alltag stehen zu lassen? Sind Carsharing, Fahrgemeinschaften und Elektromobilität gute Alternativen? Im November finden zu diesen und weiteren Fragen zwei Bürgerforen im Landkreis Osnabrück und Dortmund statt. Hier soll gemeinsam diskutiert werden, welche Maßnahmen sinnvoll und wichtig sind, um Alternativen zum eigenen, konventionellen Pkw attraktiv zu gestalten. weiterlesen

Verkehr

EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2020 hat viel zu bieten

Kind malt auf der Straße mit Straßenkreide

In der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2020 vom 16. bis 22. September können sich Bürgerinnen und Bürger wieder auf spannende Aktionsprogramme freuen – sowohl vor Ort in ihrer Kommune als auch digital. Neben Aktionen im Straßenraum gibt es in diesem Jahr auch Podcasts, Web-Seminare und digitale Bürgersprechstunden. So ist, getreu dem diesjährigen EMW-Motto, für alle etwas Interessantes dabei. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt