Suchen

Luftqualität

Luft

Luftqualität

Portal "Luftdaten"

Luftschadstoffe wirken auf die menschliche Gesundheit, Ökosysteme und Materialien. Um die Belastung zu erfassen, werden Messungen durchgeführt und teilweise durch Ergebnisse aus Computersimulationen ergänzt. Diese Daten werten wir aus und beurteilen sie. In aufbereiteter Form dienen sie für eine Vielzahl von Aufgaben. weiterlesen

Luft

Kurzanleitung für das Internetangebot „Aktuelle Luftdaten“

Fachleute in den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes übermitteln stündlich Messdaten zur Luftqualität an das Luftdatenportal des Umweltbundesamtes. Schon kurz nach der Messung können Sie sich in unserem Internetangebot über die Messwerte informieren, Vorhersagen anschauen und Daten vergangener Jahre abrufen. weiterlesen

Luft

Feinstaub durch Silvesterfeuerwerk

rot-gelbes Feuerwerk vor nachtschwarzem Himmel

Jährlich werden in Deutschland rund 2.050 Tonnen Feinstaub (PM₁₀) durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt, der Großteil davon in der Silvesternacht. Dies entspricht in etwa einem Prozent der gesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland. Am ersten Tag des neuen Jahres ist die Luftbelastung mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub vielerorts so hoch, wie sonst im ganzen Jahr nicht. weiterlesen

Luft

Informationsseite zum Alexa Skill

Nutzern von Alexa Skills des Umweltbundesamtes werden hier weitere Informationen zu den entsprechenden Fachthemen gegeben. Zusätzlich finden sich hier Verlinkungen zu den Fachseiten des Umweltbundesamtes. weiterlesen

Luft

Umweltzonen in Deutschland

Straßenschild Umweltzone

Zum 01. August 2024 wurden die Umweltzonen Mannheim und Mühlacker aufgehoben. In Deutschland gibt es nunmehr 37 Umweltzonen. In allen Umweltzonen sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Plakette zulässig. Wie funktioniert das System der Umweltzonen genau? Was haben Umweltzonen bisher bewirkt? Und wie könnte man sie weiterentwickeln? weiterlesen

Wie geht es der Umwelt?

Stickstoffdioxid-Belastung

Die Jahresmittelwerte der Stickstoffdioxid-Belastung zeigen seit 1995 eine deutliche Abnahme. An einem Prozent der verkehrsnahen Stationen überschreiten die gemessenen Stickstoffdioxid-Konzentrationen den seit 2010 einzuhaltenden Grenzwert. weiterlesen

Ozon-Belastung

Die Höhe der Ozon-Spitzenkonzentrationen und die Häufigkeit sehr hoher Ozonwerte haben seit Mitte der 1990er-Jahre deutlich abgenommen. Der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit wird jedoch weiterhin überschritten. Im Unterschied zu der Entwicklung der Spitzenwerte nahmen die Ozon-Jahresmittelwerte in städtischen Wohngebieten im gleichen Zeitraum zu. weiterlesen

Feinstaub-Belastung

Gegenüber den 1990er Jahren konnte die Feinstaubbelastung erheblich reduziert werden. Zukünftig ist zu erwarten, dass die Belastung eher langsam abnehmen wird. Großräumig treten heute PM10-Jahresmittelwerte unter 20 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) auf. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt