Die Jahresmittelwerte der Stickstoffdioxid-Belastung zeigen seit 1995 eine deutliche Abnahme. An einem Prozent der verkehrsnahen Stationen überschreiten die gemessenen Stickstoffdioxid-Konzentrationen den seit 2010 einzuhaltenden Grenzwert. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Stickstoffdioxid-Belastung
Ozon-Belastung
Die Höhe der Ozon-Spitzenkonzentrationen und die Häufigkeit sehr hoher Ozonwerte haben seit Mitte der 1990er-Jahre deutlich abgenommen. Der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit wird jedoch weiterhin überschritten. Im Unterschied zu der Entwicklung der Spitzenwerte nahmen die Ozon-Jahresmittelwerte in städtischen Wohngebieten im gleichen Zeitraum zu. weiterlesen
Feinstaub-Belastung
Gegenüber den 1990er Jahren konnte die Feinstaubbelastung erheblich reduziert werden. Zukünftig ist zu erwarten, dass die Belastung eher langsam abnehmen wird. Großräumig treten heute PM10-Jahresmittelwerte unter 20 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) auf. weiterlesen
Luft
Informationsseite zum Alexa Skill
Nutzern von Alexa Skills des Umweltbundesamtes werden hier weitere Informationen zu den entsprechenden Fachthemen gegeben. Zusätzlich finden sich hier Verlinkungen zu den Fachseiten des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Luft
Ausgewählte Aspekte der neuen Luftqualitätsrichtlinie
Was bringt die neue Luftqualitätsrichtlinie an Neuerungen mit? Wir haben für Sie einige neue Aspekte der Richtlinie zusammengestellt. weiterlesen
Gesundheit
IRL2024 - A21
Disclaimer: Dieser Artikel ist ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Innenraumluft 2024" und spiegelt nicht die Meinung des Umweltbundesamtes wider. Für die Inhalte sind die genannten Autoren und Autorinnen verantwortlich.Autor*innenMiriam Chacón-Mateos1, Erika Remy2, Uta Liebers3,4, Frank Heimann5, Christian Witt3, Ulrich Vogt11University of Stuttgart, Department of Flue Gas Cleaning and Air Quali… weiterlesen
Luft
Entwicklung der Luftqualität
Die Belastung der Luft mit Schadstoffen nahm in den vergangenen 25 Jahren deutlich ab. Mittlerweile gibt es in Deutschland keine Überschreitungen der europaweit geltenden Grenzwerte für Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Benzol, Blei und PM mehr. Trotzdem ist die Belastung in Bezug auf die menschliche Gesundheit vielerorts noch zu hoch: So liegen die Konzentrationen oft über den Richtwerten der WHO. weiterlesen
Luft
Vorläufige Daten zur Luftqualität 2023 veröffentlicht
Die Broschüre zur vorläufigen Auswertung der Luftqualität 2023 ist erschienen. Sie enthält eine Auswertung der Vorjahresdaten aller Luftmessstationen in Deutschland. weiterlesen