Die Anwendung von Tierarzneimitteln hat Auswirkungen auf die Umwelt – diese Erkenntnis rückt erst seit wenigen Jahren verstärkt in den Fokus von Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden. Parallel zu laufenden Forschungsprojekten werden Weiterbildungskonzepte entwickelt, wie möglichst schnell neue Erkenntnisse an Zielgruppen aus Landwirtschaft und Tiermedizin weitergegeben werden können. weiterlesen
Chemikalien
Bildungsangebote zu Tierarzneimitteln und Umwelt
News zum Thema Boden | Fläche und Landwirtschaft
UBA und BfN veranstalten Fachtagung zur Gemeinsamen Agrarpolitik
Am 21. November 2024 luden das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zu einer Fachtagung zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) ein. Auf der Veranstaltung wurden aktuelle Forschungsergebnisse für eine zukunftsfähige Agrarumweltpolitik vorgestellt und mit zahlreichen Vertreter*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis die Möglichkeiten ihrer Umsetzung diskutiert. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Dokumentation: Gutes Leben in Stadt und Land
Die Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben entwickeln innovative Lösungen für starke regionale Partnerschaften sowie ressourcenschonende und nachhaltige Landnutzung. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichen gemeinsam mit den Stadt-Land-Plus-Projekten eine gemeinsame Dokumentation der entwickelten Ansätze. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Stadt-Land-Plus zum Hören
Ernährung, Wohnen, Arbeiten, Freizeit – wichtige Lebensbereiche, die jede und jeden von uns etwas angehen und Stadt und Land verbinden. Der Stadt-Land-Plus-Podcast bietet in sieben Folgen Erfahrungen und Ergebnisse aus den Stadt-Land-Plus-Projekten zum anhören. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Abschlusskonferenz: Aus Stadt und Land wird Plus
Menschen in der Stadt und auf dem Land haben oft mit ganz unterschiedlichen Problemen zu tun. Während in Städten bezahlbarer Wohnraum knapper wird, leiden ländliche Räume oft unter Überalterung und Fachkräftemangel. In der Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ wurde untersucht, wie Stadt und Land besser zusammenarbeiten können, um die Vorteile beider Räume zu verbinden und Defizite auszugleichen. weiterlesen
News zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Gewässer in Europa: Es gibt viel zu tun
Die Europäische Union wird das in der Wasserrahmenrichtlinie festgelegte Ziel, ihre Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten Zustand zu versetzen, nicht erreichen. Dies zeigt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) mit Beteiligung des UBA. Basierend auf der umfangreichsten Datengrundlage zu Europas Gewässern unterstreicht der Bericht die dringende Notwendigkeit zum schnelleren Handeln. weiterlesen
Klima | Energie
Treibhausgas-Projektionen in Deutschland
Werden die Klimaziele mit der aktuellen Klimaschutzpolitik erreicht? Um dies zu klären und mögliche Lücken zu identifizieren, beauftragt und koordiniert das UBA die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen. Diese werden an die Vereinten Nationen und die Europäische Union berichtet, an den Expertenrat für Klimafragen zur Stellungnahme und an den Deutschen Bundestag übersendet. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft
Der Stickstoffüberschuss der Gesamtbilanz pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche ist seit 1992 im 5-Jahres-Mittel um 34 % zurückgegangen.Das Ziel der Bundesregierung ist es, den Stickstoffüberschuss der Gesamtbilanz im Mittel der Jahre 2028 bis 2032 auf 70 Kilogramm pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche zu senken.Bei Fortführung des Trends der letzten zehn Jahre würde das Ziel err… weiterlesen