Das Umweltbundesamt (UBA) entwickelt und betreut Forschungsprojekte, die sowohl von externen Einrichtungen, als auch vom UBA selbst bearbeitet werden. Im Bereich Landwirtschaft werden dabei die Umweltwirkungen der Landwirtschaft analysiert und politische Handlungsempfehlungen zum Schutz der Umwelt entwickelt. weiterlesen
Landwirtschaft
Ausgewählte Forschungsprojekte Landwirtschaft
News zum Thema Chemikalien
Nanoskalige Trägersysteme für gezielten Wirkstofftransport
Aktueller Überblick über die Anwendung von Nanocarrier: Forschungsbericht zeigt die chemische und strukturelle Vielfalt sowie die vielseitigen Anwendungsgebiete dieser neuartigen Materialien in Medizin, Pflanzenschutz, Lebensmitteln und weiteren Bereichen. weiterlesen
Klima | Energie
LW-R-6: Landwirtschaftliche Bewässerung
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen
Klima | Energie
LW-I-2: Ertragsschwankungen
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen
News zum Thema Landwirtschaft
Die neue GAP – wieviel Klimaschutz steckt in der 1. Säule?
Die Verhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) 2023-27 sind abgeschlossen. Deutschland hat den „nationalen Strategieplan“ nach Brüssel gesendet. Mit den neuen Instrumenten der 1. Säule soll die GAP umwelt- und klimafreundlicher werden. Doch schaut man genauer hin, so bleibt die neue 1.Säule beim Klimaschutz weit hinter ihren selbstgesteckten Zielen zurück. weiterlesen
News zum Thema Landwirtschaft und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Ohne Tiere und tierische Düngemittel: Projekt veganer Ökolandbau
Eine stärker pflanzenbetonte Ernährungsweise kann nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schutz des Klimas beitragen, aber wie steht es um die Entwicklung einer tierfreien Landwirtschaft? Das UBA hat im Rahmen der Verbändeförderung ein Projekt zum biozyklisch-veganen Landbau gefördert, welches die Potentiale und Hemmnisse des biozyklisch-veganen Landbaus untersuchte. weiterlesen
Luft
Ammoniak
Ammoniak ist eine gasförmige Verbindung des Stickstoffs. Freigesetztes Ammoniak breitet sich in der Luft aus, reagiert mit anderen Luftschadstoffen und bildet Feinstaub. Ammoniak selbst und die in der Luft gebildeten Feinstaubpartikel gefährden die menschliche Gesundheit und schädigen Pflanzen und Ökosysteme. Der Hauptteil des Ammoniaks wird in der landwirtschaftlichen Produktion freigesetzt. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie, Luft, Abfall | Ressourcen und Landwirtschaft
Unterschätztes Treibhausgas Methan
Methan ist nach Kohlendioxid das zweitwichtigste Treibhausgas. Eine Minderung der Methanemissionen leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zum Schutz von Mensch und Umwelt. Das Umweltbundesamt hat nun ein Positionspapier erstellt, das konkrete Maßnahmen zur Methanreduktion in Deutschland und weltweit aufzeigt. weiterlesen