Werden die Klimaziele mit der aktuellen Klimaschutzpolitik erreicht? Um dies zu klären und mögliche Lücken zu identifizieren, beauftragt und koordiniert das UBA die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen. Diese werden an die Vereinten Nationen und die Europäische Union berichtet, an den Expertenrat für Klimafragen zur Stellungnahme und an den Deutschen Bundestag übersendet. weiterlesen
Klima | Energie
Treibhausgas-Projektionen in Deutschland
Boden | Fläche
Landwirtschaft umweltfreundlich gestalten
Der Landwirtschaft kommt beim Erhalt und Schutz unserer natürlichen Ressourcen eine große Bedeutung zu. Eine umweltfreundlich gestaltete Landwirtschaft trägt dazu bei, Umweltbelastungen zu vermindern und zu vermeiden. Voraussetzung hierfür sind jedoch ausreichende rechtliche Grundlagen und eine Agrarpolitik, die deutlich stärker auf Agrarumwelt- und Klimaschutz ausgerichtet ist. weiterlesen
News zum Thema Landwirtschaft
Chancen für den Agrarumweltschutz bleiben ungenutzt
Um EU-Agrarsubventionen zu erhalten, müssen Betriebe bestimmte Mindeststandards für den Schutz der Umwelt einhalten. Dazu zählt die Auflage, 4 Prozent der Ackerflächen zum Schutz der Biodiversität aus der Produktion zu nehmen. Für 2024 wurde das Anforderungsniveau jedoch reduziert, so dass 90 Prozent der Betriebe keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität umsetzen müssen. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
UBA und BfN für nachhaltige und gerechte Transformation Europas
Die neue Europäische Kommission sollte weiterhin eine ehrgeizige Politik verfolgen, die Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung reduziert, Biodiversität schützt und die Lasten gerecht verteilt. Das ist der Kern eines gemeinsamen Empfehlungspapiers des Umweltbundesamts (UBA) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN) für die zukünftige Klima-, Umwelt- und Naturschutzpolitik in Europa. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Aus Stadt und Land wird Plus
Stadt und Land sind eng miteinander verflochten. Die BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus fördert Projekte, die diese Verflechtungen erforschen und erproben, wie sie sich nachhaltig verändern lassen. Unter dem Titel „Aus Stadt und Land wird Plus“ veröffentlichen der DStGB und das UBA gemeinsam mit den Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben eine Dokumentation. weiterlesen
Landwirtschaft
Gefährdung der Biodiversität
Agrarlandschaften sind Lebensraum für viele wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Felder, Wiesen, Weiden und Saumstrukturen dienen als Nahrungsgrundlage und bieten Brut- und Rückzugsräume. Die intensive Landwirtschaft schränkt dieses Potenzial jedoch erheblich ein. Die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ist seit Jahren rückläufig. weiterlesen
Boden | Fläche
Umweltbelastungen der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist Deutschlands größte Flächennutzerin. Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Standbein unserer Volkswirtschaft. Sie sichert die Ernährung und produziert nachwachsende Rohstoffe. Darüber hinaus spielt sie eine wesentliche Rolle für den Erhalt und die Entwicklung der Kulturlandschaft. Doch mit der zunehmenden Intensivierung sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Nanoskalige Trägersysteme für gezielten Wirkstofftransport
Aktueller Überblick über die Anwendung von Nanocarrier: Forschungsbericht zeigt die chemische und strukturelle Vielfalt sowie die vielseitigen Anwendungsgebiete dieser neuartigen Materialien in Medizin, Pflanzenschutz, Lebensmitteln und weiteren Bereichen. weiterlesen










