Die Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben entwickeln innovative Lösungen für starke regionale Partnerschaften sowie ressourcenschonende und nachhaltige Landnutzung. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichen gemeinsam mit den Stadt-Land-Plus-Projekten eine gemeinsame Dokumentation der entwickelten Ansätze. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Dokumentation: Gutes Leben in Stadt und Land
Landwirtschaft
Forschungsprojekt „Ernährung und Landwirtschaft mit Zukunft“
Wie sehen eine umweltverträgliche Landwirtschaft und eine nachhaltige, gesunde Ernährung in Deutschland aus? Mit welchem Instrumentenmix kann die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Deutschland erreicht werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das UBA im Projekt „Ernährung und Landwirtschaft mit Zukunft“ und entwickelt Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Stadt-Land-Plus zum Hören
Ernährung, Wohnen, Arbeiten, Freizeit – wichtige Lebensbereiche, die jede und jeden von uns etwas angehen und Stadt und Land verbinden. Der Stadt-Land-Plus-Podcast bietet in sieben Folgen Erfahrungen und Ergebnisse aus den Stadt-Land-Plus-Projekten zum anhören. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Abschlusskonferenz: Aus Stadt und Land wird Plus
Menschen in der Stadt und auf dem Land haben oft mit ganz unterschiedlichen Problemen zu tun. Während in Städten bezahlbarer Wohnraum knapper wird, leiden ländliche Räume oft unter Überalterung und Fachkräftemangel. In der Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ wurde untersucht, wie Stadt und Land besser zusammenarbeiten können, um die Vorteile beider Räume zu verbinden und Defizite auszugleichen. weiterlesen
News zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Gewässer in Europa: Es gibt viel zu tun
Die Europäische Union wird das in der Wasserrahmenrichtlinie festgelegte Ziel, ihre Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten Zustand zu versetzen, nicht erreichen. Dies zeigt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) mit Beteiligung des UBA. Basierend auf der umfangreichsten Datengrundlage zu Europas Gewässern unterstreicht der Bericht die dringende Notwendigkeit zum schnelleren Handeln. weiterlesen
Klima | Energie
Treibhausgas-Projektionen in Deutschland
Werden die Klimaziele mit der aktuellen Klimaschutzpolitik erreicht? Um dies zu klären und mögliche Lücken zu identifizieren, beauftragt und koordiniert das UBA die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen. Diese werden an die Vereinten Nationen und die Europäische Union berichtet, an den Expertenrat für Klimafragen zur Stellungnahme und an den Deutschen Bundestag übersendet. weiterlesen
Boden | Fläche
Landwirtschaft umweltfreundlich gestalten
Der Landwirtschaft kommt beim Erhalt und Schutz unserer natürlichen Ressourcen eine große Bedeutung zu. Eine umweltfreundlich gestaltete Landwirtschaft trägt dazu bei, Umweltbelastungen zu vermindern und zu vermeiden. Voraussetzung hierfür sind jedoch ausreichende rechtliche Grundlagen und eine Agrarpolitik, die deutlich stärker auf Agrarumwelt- und Klimaschutz ausgerichtet ist. weiterlesen
News zum Thema Landwirtschaft
Chancen für den Agrarumweltschutz bleiben ungenutzt
Um EU-Agrarsubventionen zu erhalten, müssen Betriebe bestimmte Mindeststandards für den Schutz der Umwelt einhalten. Dazu zählt die Auflage, 4 Prozent der Ackerflächen zum Schutz der Biodiversität aus der Produktion zu nehmen. Für 2024 wurde das Anforderungsniveau jedoch reduziert, so dass 90 Prozent der Betriebe keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität umsetzen müssen. weiterlesen