Suchen

Kreislaufwirtschaft

News zum Thema Wirtschaft | Konsum, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Dokumentation: Gutes Leben in Stadt und Land

Luftbild mit Blick auf eine Siedlung und das Umland.

Die Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben entwickeln innovative Lösungen für starke regionale Partnerschaften sowie ressourcenschonende und nachhaltige Landnutzung. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichen gemeinsam mit den Stadt-Land-Plus-Projekten eine gemeinsame Dokumentation der entwickelten Ansätze. weiterlesen

News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Abschlusskonferenz: Aus Stadt und Land wird Plus

UBA-Vizepräsidentin Lilian Busse begrüßt die Teilnehmenden der Stadt-Land-Plus-Abschlusskonferenz.

Menschen in der Stadt und auf dem Land haben oft mit ganz unterschiedlichen Problemen zu tun. Während in Städten bezahlbarer Wohnraum knapper wird, leiden ländliche Räume oft unter Überalterung und Fachkräftemangel. In der Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ wurde untersucht, wie Stadt und Land besser zusammenarbeiten können, um die Vorteile beider Räume zu verbinden und Defizite auszugleichen. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Internationale Strategien und Programme

Fahnenmasten mit Fahnen vor einem Hochhaus

Die globale Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltwirkungen haben in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Materialien wie Mineralien, Metalle, fossile Energieträger und Biomasse spielen eine Schlüsselrolle für den Umbau hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Ressourcennutzung in Deutschland

Tagebau mit großen Maschinen

Der deutsche Rohstoffkonsum belief sich im Jahr 2019 auf rund 1,3 Milliarden Tonnen oder etwa 16 Tonnen pro Kopf. Damit hat sich der Trend seit 2008 nur geringfügig verändert. In den Jahren 2020 und 2021 ist der Rohstoffkonsum leicht gesunken. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nachhaltige Lebensstile: Von der Nische in die Stadtzentren

junge Frau bietet in einem modern eingerichteten Ladenlokal Dinge zum Tauschen statt zum Kaufen an

Stadtzentren waren lange durch intensiven Konsum geprägt. Durch den Onlinehandel, die Nachwirkungen von Corona und die Auswirkungen der Klimakrise stehen sie jetzt vor starken Veränderungen. Im Mai 23 ist das vom UBA koordinierte EU-Interreg-Projekt „NiCE– from niche to centre“ gestartet. Das Projekt will diese Veränderungen nutzen und Stadtzentren mittels nachhaltiger Angebote attraktiver machen. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Neue Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte tritt in Kraft

gestapelte Kartons in einer Lagerhalle

Die EU-Ökodesign-Richtlinie setzt seit 2005 ökologische Mindestanforderungen an Produkte für den Europäischen Markt und spart dadurch viel Energie. Am 18.07.2024 wird sie durch die neue EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) ersetzt. Damit wird der Anwendungsbereich auf neue Umweltaspekte und nahezu alle Produkte erweitert und künftig werden auch vermehrt Rohstoffe gespart. weiterlesen

Neu

Rohstoffe als Ressource

Rohstoffe zählen neben biologischer Vielfalt, Wasser, Boden oder auch sauberer Luft zu den natürlichen Ressourcen. Man unterscheidet erneuerbare Rohstoffe als Produkte der Land- oder Forstwirtschaft und nicht erneuerbare Rohstoffe wie Erdöl, Kohle, Erze und andere Mineralien. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt