Um die ermittelten Klimarisiken reduzieren zu können, sind Sie als Kommunalverwaltung auf die Kooperationsbereitschaft anderer kommunale Akteur*innen angewiesen. Neben der Politik und anderen Verwaltungseinheiten sollten Sie auch Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Träger von Bildungseinrichtungen und Bürger*innen frühzeitig über mögliche Klimarisiken in Ihrer Kommune informieren. weiterlesen
Klima | Energie
2.7 Wie können Sie Klimarisiken kommunizieren?
Klima | Energie
2.6 Wie können Sie die identifizierten Risiken interpretieren?
Sie haben in den vorangegangenen Kapiteln die Klimarisiken und Anpassungskapazitäten Ihrer Kommune ermittelt und bewertet. In der Durchführungsphase geht es abschließend um die zusammenfassende Interpretation und Einordnung der erzielten Ergebnisse. weiterlesen
Klima | Energie
Einführung in Klimaprojektionen
Klimaprojektionen geben Auskunft über mögliche Entwicklungen des Klimas in der Zukunft. Sie bilden eine wichtige Grundlage, um Informationen über Klimafolgen und mögliche Anpassungsoptionen zu gewinnen. Klimaprojektionen sind das Ergebnis der Anwendung von Klimamodellen, die auf Treibhausgasszenarien basieren. weiterlesen
Klima | Energie
1.3 Wie organisieren Sie Anpassung in Ihrer Kommune?
Anpassung an den Klimawandel ist ein komplexer, sektor- und themenübergreifender und mehrstufiger Entscheidungsprozess und erfordert den Aufbau einer verwaltungsinternen Organisationsstruktur, um den Erfolg und die Kontinuität eines kommunalen Anpassungsprozesses sicherzustellen. Diese Struktur muss auf die Größe und die Kapazitäten der jeweiligen Kommune zugeschnitten sein. weiterlesen
Klima | Energie
5.5 Wie machen Sie weiter?
Glückwunsch! Mit Abschluss der letzten Aufgabe haben Sie alle fünf Module des Klimalotsen erfolgreich bearbeitet. weiterlesen
Klima | Energie
4.6 Wie verstetigen Sie Anpassung dauerhaft in Ihrer Kommune?
In diesem Kapitel stellt sich die Frage, wie Sie das Thema der Klimaanpassung in die kommunale Verwaltungsorganisation verankern können. weiterlesen
Klima | Energie
3.5 Wie können Sie Maßnahmen analysieren und priorisieren?
Die Anpassungsoptionen, die Sie auf Grundlage der Klimarisiken entwickelt haben, sind wichtige Ansatzpunkte für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels in Ihrer Kommune. Doch was können Sie tun, wenn sich verschiedene Maßnahmen auf das gleiche Klimarisiko beziehen oder Sie aufgrund Ihrer zeitlichen und finanziellen Ressourcen nur eine begrenzte Zahl von Maßnahmen umsetzen können? weiterlesen
Klima | Energie
5.2 Wie messen Sie Klimawandel und Klimawirkungen?
Die Beobachtung von Daten zu den Veränderungen der klimatischen Einflüsse (Klimawandelmonitoring) wie auch zu den Klimawirkungen (Klimafolgenmonitoring) über einen bestimmten Zeitraum ermöglichen Ihnen Entwicklungsverläufe in Ihrer Kommune zu erkennen. weiterlesen