Suchen

Klimawandel

Umwelt-Indikator

Indikator: Globale Lufttemperatur

Ein Diagramm zeigt die Abweichung der weltweiten Lufttemperatur zwischen 1850 und 2024 vom Durchschnitt der globalen Lufttemperatur in der Referenzperiode von 1850 bis 1900. 2024 war 1,54 Grad Celsius wärmer als der Durchschnitt dieser Vergleichsperiode.

2024 war weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1850.Die letzten zehn Jahre waren die weltweit wärmsten Jahre seit 1850.Das Übereinkommen von Paris legt fest, dass der globale Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 °C, möglichst sogar auf 1,5 °C, gegenüber vorindustrieller Zeit begrenzt werden soll. Aufgrund der historischen Datenverfügbarkeit wird zu diesem Zweck von d… weiterlesen

Welche Folgen hat das?

Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klimaänderungen

Die Veränderungen im globalen Klimasystem haben seit 1950 rapide zugenommen und sind beispiellos im Vergleich zu den vorherigen Jahrtausenden. Der menschliche Einfluss hat zweifellos zur deutlichen Erwärmung der Atmosphäre, Ozeane und Landflächen geführt. Anhaltende Treibhausgas-Emissionen werden auch künftig starke Klimaänderungen und weitere Extremereignisse verursachen. weiterlesen

Trends der Lufttemperatur

Global setzt 2024 als wärmstes Jahr seit 1850 einen Rekord. Somit traten die zehn wärmsten Jahre seit Beobachtungsbeginn 1880 in direkter Folge auf. Mit einer Mitteltemperatur von 10,9 °C war 2024 in Deutschland das bisher wärmste Jahr seit 1881. Die neun wärmsten Jahre seit 1881 liegen alle im 21. Jahrhundert. weiterlesen

Gesundheitsrisiken durch Ozon

Bodennahes Ozon und hohe Lufttemperatur bergen für Mensch und Umwelt nach wie vor ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel kann zu mehr Heißen Tagen führen, was die Bildung von Ozon fördern und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken erhöhen kann. weiterlesen

Klima | Energie

Weltklimarat (IPCC)

Logo des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen bewertet den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu Klimawandel und Klimaschutz. Seine Berichte dienen als Grundlage für politische Entscheidungen und internationale Klimaverhandlungen. Der IPCC selbst betreibt keine Forschung, sondern fasst aktuelle Erkenntnisse zusammen und stellt sie Regierungen weltweit bereit. weiterlesen

Klima | Energie

Das 1,5-Grad-Ziel nach dem Übereinkommen von Paris

Schriftzug 1,5 Grad Celsius

Was ist eigentlich wirklich damit gemeint, wenn vom „1,5-Grad-Ziel“ für das Klima gesprochen wird? Woher kommt dieser Wert und wie wird er gemessen? Was passiert, wenn wir das Ziel überschreiten – gibt es danach noch ein Zurück unter 1,5 Grad Erderwärmung? Dieser Text geht auf die Hintergründe des 1,5-Grad-Ziels ein und erklärt, warum wir dieses Ziel in Reichweite halten müssen. weiterlesen

Wasser

Nutzung und Belastungen

Hafenblick Bremerhaven mit Containerkran und Containerschiff.

Die Meere und Ozeane inklusive Nord- und Ostsee werden durch den Menschen intensiv genutzt. Sie bieten Nahrung, Energie, Rohstoffe, Transportwege und Erholung. Doch Übernutzung führt zu wachsenden Belastungen für die empfindlichen marinen Ökosysteme. Es bedarf nachhaltiger Lösungen und "ökologischer Leitplanken", um die menschlichen Ansprüche mit dem Schutz der Meere in Einklang zu bringen. weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Klimarahmenkonvention und das Übereinkommen von Paris

Im Jahr 1992 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die Klimarahmenkonvention als globales Klimaschutzabkommen. Die Klimarahmenkonvention ist die völkerrechtliche Basis für weltweiten Klimaschutz und hat 198 Vertragsparteien inklusive der EU. Im Übereinkommen von Paris verpflichteten sich die Vertragsstaaten Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt