Suchen

Klimawandel

Wasser

Schutz der Meere: Wie kann er gelingen?

Auf dem Bild wird der Sonnenuntergang auf dem Meer gezeigt

Das UBA setzt sich für intakte Meere ein; sie sind heute wichtiger denn je. Sie wirken global als "Puffer" für Klimaveränderungen, beherbergen eine faszinierende Artenvielfalt, sind Nahrungs- und Rohstoffquellen, Siedlungs- und Erholungsräume sowie Transportwege. Gleichzeitig ist die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee zu vielen menschlichen Aktivitäten ausgesetzt und daher in keinem guten Zustand. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint)

Der CO2-Fußabdruck, englisch auch „Carbon Footprint“, war zunächst ein Maß für die Gesamtemissionen von Kohlenstoffdioxid durch ein Produkt oder Unternehmen. Mittlerweile werden mit dem Begriff die Emissionen aller wichtigen Treibhausgase zusammengefasst. Der Carbon Footprint dient etwa dazu, den möglichen Beitrag eines Produkts oder Unternehmens zum Treibhauseffekt auszudrücken. weiterlesen

Klima | Energie

Grundlagen des Klimawandels

Erdkugel

Seit der Industrialisierung steigt die durchschnittliche globale Lufttemperatur in Bodennähe. Wissenschaftliche Forschungen belegen, dass wir Menschen für den raschen Temperaturanstieg der letzten 100 Jahre verantwortlich sind. Deshalb sprechen wir von einer anthropogenen – vom Menschen verursachten – Klimaänderung. weiterlesen

Klima | Energie

Anpassung auf Bundesebene

Reichstag unscharf im Hintergrund vor grünem Gebüsch

Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute in Deutschland spürbar – und sie werden sich in Zukunft weiter verstärken. Damit verbunden sind erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und den Wohlstand der Menschen in Deutschland. Die rechtzeitige und vorausschauende Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird daher immer wichtiger. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Kooperation UBA & IIASA bei Modellierung von Klimaschutzszenarien

12 Teilnehmende des Workshops stehen zusammen mit IIASA-Generaldirektor John Schellnhuber in einem barock eingerichteten Raum des IIASA.

In einem Eigenforschungsprojekt arbeitet das UBA an der Nutzung und Weiterentwicklung eines integrierten Bewertungsmodells (IAM), das durch das unabhängige Forschungsinstitut IIASA entwickelt wurde. IAMs verbinden wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte zur Entwicklung von Klimaschutzszenarien und sind zentral für den IPCC-Prozess. Nun ist die Kooperation zwischen UBA und IIASA offiziell. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Neue Deutsche Anpassungsstrategie soll Klimaresilienz stärken

Das Bild zeigt eine grüne Landschaft mit symbolisierten Netzwerkknoten am Himmel

Mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 (DAS 2024) beschließt die Bundesregierung erstmals messbare Ziele, mit denen der Bund Infrastrukturen, Gebäude, Land- und Forstwirtschaft und andere Sektoren klimaresilient machen will. Fortschritte bei der Zielerreichung werden zukünftig im DAS-Monitoringsystem beim UBA gemessen. weiterlesen

News zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Gewässer in Europa: Es gibt viel zu tun

Algen bilden grüne Schlieren in einem Gewässer

Die Europäische Union wird das in der Wasserrahmenrichtlinie festgelegte Ziel, ihre Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten Zustand zu versetzen, nicht erreichen. Dies zeigt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) mit Beteiligung des UBA. Basierend auf der umfangreichsten Datengrundlage zu Europas Gewässern unterstreicht der Bericht die dringende Notwendigkeit zum schnelleren Handeln. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Heiße Tage

Ein Diagramm zeigt die Anzahl der Heißen Tage im Gebietsmittel für die Jahre 1951 bis 2024. Die Entwicklung schwankt stark, aber der Anstieg ist deutlich zu erkennen. Ergänzend ist eine Trendgerade in die Kurve gelegt, die deutlich ansteigt.

2003, 2015, 2018 und 2022 waren, gemittelt über die gesamte Fläche Deutschlands, die Jahre mit der höchsten Zahl Heißer Tage.Trotz starker Schwankungen zwischen den Jahren ist der Trend insgesamt deutlich steigend.Durch den Klimawandel ist in den nächsten Jahrzehnten mit mehr Heißen Tagen in den Sommermonaten zu rechnen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt