Aufgrund der Erderhitzung werden extreme Wetterereignisse häufiger und heftiger auftreten. Neben konsequentem Klimaschutz ist es daher wichtig, dass wir uns anpassen. Wir zeigen, wie Kommunen und Privatpersonen gegen Starkregen vorsorgen können. weiterlesen
Wasser
Starkregen
Klima | Energie
Klimarisikoanalyse und Anpassung in Unternehmen
Eine robuste Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung ist die Grundlage für ein systematisches Management physischer Klimarisiken. Dazu werden in der EU-Taxonomie detaillierte Anforderungen an Unternehmen gestellt. Für die Durchführung einer rechtskonformen Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung stellt das Umweltbundesamt Empfehlungen zur Verfügung. weiterlesen
Klima | Energie
Kommunen vernetzen
Kommunen stehen mit der Anpassung an die Folgen des Klimawandels vor neuen Herausforderungen. weiterlesen
Wasser
Hochwasser – wie sie entstehen und wie der Mensch sie beeinflusst
Hochwasser sind natürliche Ereignisse, sie treten regelmäßig auf und sind fester Bestandteil des Abflussgeschehens. Die Entstehung von Hochwasser hängt von der Stärke der Niederschläge, den Eigenschaften des Einzugsgebietes und vom Fluss ab. Der Mensch kann Hochwasser, ihren Verlauf und die Auswirkungen beeinflussen und verstärken. weiterlesen
Klima | Energie
Dürre als Folge des Klimawandels
Wenige Wetterextreme richten so große ökologische, soziale und ökonomische Schäden an wie Dürren. Eine zentrale Aussage des im Februar 2022 veröffentlichten zweiten Teils des Sechsten Sachstandsberichts (AR6) des Weltklimarats (IPCC) ist, dass Dürren immer häufiger auftreten, sie schwerwiegender sind und immer mehr Regionen der Welt betreffen. weiterlesen
Klima | Energie
Bundespreis „Blauer Kompass“ 2022: Verleihung bricht Rekorde
Die Wörter „dringend“ und „müssen“ fielen auffallend häufig während der Preisverleihung des „Blauen Kompass“, wenn es um den Handlungsbedarf zur Klimawandelanpassung ging. Zum Abschluss der „Woche der Klimaanpassung“ dankte Umweltministerin Steffi Lemke daher nicht allein den Preisträgern, sondern allen Bewerbern für ihre Ideen: „Nichts davon wird verloren sein, alles fließt in unsere Arbeit ein.“ weiterlesen
News zum Thema Wasser
Lösungsansätze für Ostseeschutz im Klimawandel
Regionale Auswirkungen des Klimawandels und der Austausch für zukünftige Entwicklungen von Klimaschutz und -anpassungsmaßnahmen im Ostseeraum stehen im Fokus der „Baltic Stakeholder Conference 2022“ (BSC2022) am 26. und 27. September 2022. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Klimalotse 3.0: Aktualisierter Leitfaden zur Klimaanpassung
Ob Hitzewellen oder Starkregen: Städte und Gemeinden spüren zunehmend die Folgen des Klimawandels. Mit dem neu aufgelegten Online-Leitfaden „Klimalotse“ können Kommunen ihre Klimarisiken systematisch ermitteln, Anpassungsmaßnahmen planen und Strategien entwickeln. Angelehnt ist der Leitfaden an internationale Normen zur Klimaanpassung. weiterlesen