Wälder sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, filtern Schadstoffe aus der Luft, schützen vor Erosion und Lawinen, wirken regulierend im Wasserhaushalt, dienen dem Menschen als Ort für Erholung und liefern den Rohstoff Holz. Diese vielfältigen Funktionen im Naturhaushalt und für den Menschen können nur gesunde Wälder erfüllen. Die Kronenverlichtung zeigt den Gesundheitszustand von Waldbäumen an. weiterlesen
Klimawandel
Neu
Klima | Energie
Newsletter "Klimafolgen & Anpassung"
KomPass-Newsletter "Klimafolgen & Anpassung" August 2025 ist online weiterlesen
Wasser
Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet, dass es deutschlandweit seit 1931 noch nie so trocken war wie 2025 von Anfang Februar bis Mitte April. weiterlesen
Klima | Energie
Geoengineering
Geoengineering, Climate Engineering, Climate Intervention oder Climate Altering Technologies – Auch wenn immer wieder neue Begriffe gefunden werden, ändern sie nichts an der seit Jahrzehnten bekannten Tatsache: Die Ansätze zur Klima-Modifikation bergen große Risiken für Umwelt und Gesellschaft. weiterlesen
Gesundheit
Klimawandel und psychische Gesundheit
Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen: der Klimawandel wird sich deutlich auf die menschliche Gesundheit auswirken. Neben den körperlichen Folgen etwa von Extremwetterereignissen kann dabei auch die psychische Gesundheit direkt oder indirekt betroffen sein, wie die American Psychological Association bereits 2009 betonte. Die Forschung in Deutschland steht hier noch am Anfang. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Neue UBA-Daten zur Grundwasserneubildung in Deutschland
Grundwasser ist die wichtigste Quelle für Trinkwasser in Deutschland. Welche Mengen entnommen werden können ohne langfristig diese wichtige Ressource zu gefährden, hängt entscheidend von der Grundwasserneubildung ab. Das Umweltbundesamt (UBA) hat neue Daten zur Grundwasserneubildung und zur Nutzungsintensität in Deutschland veröffentlicht. weiterlesen
Klima | Energie
Klimawandelanpassung im Blick – Welche Fortschritte machen wir?
UBA-Fachkonferenz am 16.09.2025 (13:00 Uhr) bis 17.09.2025 (14:00) im Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau weiterlesen
Welche Folgen hat das?
Veränderung der jahreszeitlichen Entwicklungsphasen bei Pflanzen
Die Klimaveränderung ist in Deutschland inzwischen deutlich an Veränderungen der zeitlichen Entwicklung von Pflanzen (Phänologie) ablesbar. Vor allem die Temperaturerhöhung führt zu zeitigerem Austrieb, Blüte und Fruchtbildung im Vergleich zu früheren Jahrzehnten. Die Folgen für die biologische Vielfalt sowie Strukturen und Funktionen von Ökosystemen sind bisher kaum erforscht. weiterlesen