Weltweit liegen hunderttausende Wracks am Meeresboden. Dazu gehören gesunkene Kriegsschiffe aus den beiden Weltkriegen, U-Boote und auch Flugzeuge. Von einigen dieser Wracks gehen Gefährdungen der Meeresumwelt aus, da sie Öl, Munition und schadstoffhaltige Fracht enthalten und freisetzen können. Das Umweltbundesamt erarbeitet eine Risikobewertung zur Priorisierung der Bergung gefährlicher Wracks. weiterlesen
Gefahrenabwehr
Wasser
Interreg Projekt BALTWRECK
BALTWRECK ist ein europäisches Umweltforschungsprojekt, das eine koordinierte, wissenschaftlich fundierte Strategie zur Identifikation, Priorisierung und Sanierung gefährlicher Wracks in der südlichen Ostsee entwickelt. Als gefährlich gelten Wracks, wenn sie Gefahrstoffe wie Schweröl, Munition oder chemische Altlasten enthalten. Laufzeit: Juli 2024 bis Juni 2027. weiterlesen
44
Boden | Fläche
Altlasten
Als Altlasten im Sinne des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (BBodSchG) werden Altablagerungen und Altstandorte bezeichnet, durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit hervorgerufen werden. weiterlesen
1531
Boden | Fläche
Tipps und Hinweise
909
Boden | Fläche
Wo finde ich Informationen, ob ein Grundstück altlastverdächtig ist?
474
Boden | Fläche
Wer ist/sind mein(e) Ansprechpartner bei Fragen zu Altlasten?
464
Boden | Fläche
Ich möchte ein Grundstück/eine Immobilie erwerben. Worauf sollte ich achten?
494
Boden | Fläche
Muss ich als Eigentümer eines Grundstückes auch für Bodenverunreinigungen einstehen, die ich selbst nicht verursacht habe? Wer haftet, wenn auf meinem Grundstück Kontaminationen festgestellt werden, ich aber nicht ihr Verursacher bin?
672





