Suchen

Europäische Mobilitätswoche

Verkehr

Mit dem Tiefsehrohr neue Perspektiven erleben

Mann läuft duch Fußgängerzone und guckt durch das Tiefsehrohr, einem umgedrehten Periskop, und nimmt so die Perspektive von kleineren Menschen ein.

Das Tiefsehrohr ist der neueste Zugang zu den EMW-Aktionsunterstützungsangeboten. Mit Hilfe des Tiefsehrohrs ist es möglich, im Straßenverkehr ganz einfach die Perspektive von Kindern einzunehmen. So wird schnell klar, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen – sei es beim Straße Überqueren, beim Ausweichen einer Baustelle oder bei der Orientierung in der Menge. weiterlesen

Verkehr

Online-Seminar „EMW-Jahresthema 2025“

Maskottchen Edgar und Edda der EMW halten einen Banner hoch auf dem "Mobilität für alle" steht und Denkblasen zeigen Schlagwörter wie Barrierefreiheit oder Kinder- und Jugendliche

Am 25. März 2025 fand das dritte EMW-Online-Seminar in diesem Jahr statt. Das EMW-Jahresthema „Mobilität für alle“ wurde wissenschaftlich eingebettet und erste Aktionsideen für die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2025 wurden gemeinsam entwickelt. Alle relevanten Informationen werden hier nochmal gebündelt vorgestellt. weiterlesen

Verkehr

Leipzig unter den Finalisten für den internationalen EMW-Preis

Vertreterinnen der Finalisten- und Gewinnerkommunen sowie Organisationen stehen beisammen und in ihrer Mitte EU-Kommissar Tzitzikostas und Generaldirektorin Kopczynska

Für den internationalen EMW-Preis (MOBILITYAWARD) wurden Leipzig, Bologna (Italien) und Braga (Portugal) nominiert. Für den MOBILITYACTIONS-Preis wurden Pěšky městem (Tschechien), Amics de ca la Cileta (Spanien) und Bucharest-ILFOV TPBI (Rumänien) nominiert. Die Frage, wer die Preise gewonnen hat und warum, wird hier ausführlich beantwortet. weiterlesen

Verkehr

Das Ladepäuschen - Energieschub für die Mobilitätswende

Dame sitzt mit einem Kaffee vor einem Café und lädt den Akku ihres E-Bikes

Über 100 Cafés, Restaurants, Einzelhandelsgeschäfte oder öffentliche und kirchliche Einrichtungen sind schon bei der Aktion „Ladepäuschen“ dabei. Mit einem gelben Aufkleber signalisieren sie, dass Radelnde herzlich willkommen sind und kostenlos ihren Akku fürs E-Bike aufladen können. So wird vorhandene Infrastruktur genutzt statt aufwändig und kostenintensiv separate Ladestellen zu installieren. weiterlesen

Verkehr

Gewinner des ersten EMW-Fotowettbewerbs stehen fest

Gewinner und Finalisten stehen beisammen mit ihren Plaketten und den EMW-Maskottchen in der Hand

2024 hat die Nationale Koordinierungsstelle der EMW erstmalig einen Fotowettbewerb ausgelobt und die schönsten EMW-Fotos in drei Kategorien gesucht. Aus zahlreichen Einreichungen wurden in jeder Kategorie drei Finalisten ausgewählt und die Gewinner*innen auf dem Netzwerktreffen in Stuttgart geehrt. weiterlesen

Verkehr

Rückschau: EMW-Netzwerktreffen 2024 in Stuttgart

Auf einer Treppe sind die Teilnehmer*innen des EMW-Netzwerktreffens 2024 aufgestellt.

Auf dem Netzwerktreffen zur Europäischen Mobilitätswoche (EMW) in Stuttgart haben sich über 60 Teilnehmende aus ganz Deutschland ausgetauscht. Sie haben Ideen für das nächste EMW-Jahr gesammelt, neue Impulse erhalten und den neuesten Zugang der EMW-Unterstützungsmaterialien praktisch im Straßenraum getestet: das Tief-Seh-Rohr. weiterlesen

Verkehr

In der EMW 2025 für lebenswerte Städte durchstarten

Spielende Kinder auf der Straße

Nach der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) ist vor der EMW: Wer sich schon jetzt Gedanken über innovative Aktionen in der EMW 2025 machen möchte, der kann sich bei Changing Cities e.V. inspirieren lassen. Im Rahmen eines vom Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium geförderten Projekts gibt die Bewegung Empfehlungen für Superblocks und unterstützt Kommunen bei deren Planung und Umsetzung. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt