Suchen

Energiewende

News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Schnellerer Netzausbau unter Berücksichtigung der Umweltbelange

Ein Strommast mit Leitungen vor blauem Himmel.

Für die Energiewende ist der Ausbau der Stromnetze erforderlich. Um diesen zu beschleunigen, wurde das gesetzliche Verfahren zur Genehmigung von Stromnetzen geändert. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes prüfte, ob diese Änderungen wirklich zu einer Beschleunigung des Netzausbaus beitragen können. Zudem wurde ihr Einfluss auf die Berücksichtigung von Umweltbelangen untersucht. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Weniger Treibhausgasemissionen dank erneuerbarer Energien

Windkraftanlagen und Solarpanels auf einer Wiese

Mit Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind oder Biomasse wurden 2017 in Deutschland Treibhausgase mit einer Klimawirkung von rund 177,8 Millionen Tonnen CO2 (CO2-Äquivalente) vermieden. Diese und viele weitere Daten liefert die neueste Emissionsbilanz der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Gesundheit

Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen

Immer mehr Energie wird aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen.

Windenergieanlagen produzieren Strom CO2-frei, stoßen im Betrieb keine Luftschadstoffe aus und benötigen im Vergleich mit anderen Technologien, die erneuerbare Energiequellen nutzen, weniger Fläche. Wie steht es jedoch mit Auswirkungen auf die Gesundheit? Das Positionspapier „Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen“ fasst den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Klimaschutzplan 2050: UBA empfiehlt Bundesregierung 32 Maßnahmen

in einer futuristisch anmutenden Szenerie mit blauem Licht stehen Solarpanels auf einer Wasserfläche, im Hintergrund Windkraftanlagen und Strommasten

Die Bundesregierung erarbeitet bis Juni 2016 den »Klimaschutzplan 2050«. Dieser ist der „Fahrplan“, wie Deutschland seine langfristigen Klimaschutzziele erreichen kann. Das UBA hat aus diesem Anlass in einem neuen Positionspapier Vorschläge erarbeitet, wie der notwendige und umfassende Transformationsprozesses hin zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ausgestaltet werden kann. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Batteriespeicher läuft erfolgreich im deutschen Stromnetz

einstöckiges, quadratisches Betongebäude mit Flachdach, auf dem Dach einige technische Aufbauten

Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergieanlagen schwankt stark mit der Witterung. Deshalb ist es wichtig, die Entwicklung von Techniken voranzutreiben, die helfen, das Stromsystem stabil zu halten. Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms wurde 2014 erstmals in Deutschland ein marktfähiges Batteriekraftwerk gebaut und in Betrieb genommen – mit Erfolg, wie das erste Betriebsjahr zeigt. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

„Power to Gas / Power to Liquid“ als Zukunftstechnologien fördern

viele gelbe Gasrohre

Techniken wie „Power to Gas“ (PtG) und „Power to Liquid“ (PtL), durch die sich – mit Hilfe von Strom – Wasserstoff und Methan beziehungsweise flüssige Kraft- und Rohstoffe herstellen lassen, sind der Schlüssel für eine komplett regenerative Energieversorgung. Vorausgesetzt, der Strom stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Deutschland sollte diese Techniken mit Demonstrationsvorhaben fördern. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Industrielle Verbraucher können Strom flexibler nutzen

Windkraftanlagen und konventionelles Kraftwerk

Industriebetriebe mit hohem Strombedarf können bei der Integration erneuerbarer Energien ins Energiesystem helfen: in dem sie ihre Stromnachfrage stärker in die Zeiten verlagern, in denen Wind und Sonne Strom liefern. Das zeigt eine vom UBA beauftragte Befragung in neun verschiedenen Branchen, welche rund 30 Prozent des industriellen Stromverbrauchs umfassen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt