Suchen

Energiewende

News zum Thema Klima | Energie

„Power to Gas / Power to Liquid“ als Zukunftstechnologien fördern

viele gelbe Gasrohre

Techniken wie „Power to Gas“ (PtG) und „Power to Liquid“ (PtL), durch die sich – mit Hilfe von Strom – Wasserstoff und Methan beziehungsweise flüssige Kraft- und Rohstoffe herstellen lassen, sind der Schlüssel für eine komplett regenerative Energieversorgung. Vorausgesetzt, der Strom stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Deutschland sollte diese Techniken mit Demonstrationsvorhaben fördern. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Industrielle Verbraucher können Strom flexibler nutzen

Windkraftanlagen und konventionelles Kraftwerk

Industriebetriebe mit hohem Strombedarf können bei der Integration erneuerbarer Energien ins Energiesystem helfen: in dem sie ihre Stromnachfrage stärker in die Zeiten verlagern, in denen Wind und Sonne Strom liefern. Das zeigt eine vom UBA beauftragte Befragung in neun verschiedenen Branchen, welche rund 30 Prozent des industriellen Stromverbrauchs umfassen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Stromsparen: Für eine umweltschonende und billigere Energiewende

Strom-Freileitung auf der Schwalben vor blauem, wolkenlosem Himmel sitzen

Fossile durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen, ist das Gebot der Stunde. Der umweltfreundlichste und günstigste Strom ist jedoch der, der gar nicht erst produziert werden muss. Energiesparen ist deshalb der Schlüssel für eine umweltschonende und kostengünstige Energiewende, für sauberere Luft und weniger Treibhausgase. Ein UBA-Hintergrundpapier beleuchtet die Chancen und Herausforderungen. weiterlesen

Klima | Energie

Treibhausgasneutrales Deutschland 2050

Windräder und Photovoltaik-Anlage

Ein (nahezu) treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 ist machbar - und das mit technischen Möglichkeiten zur Treibhausgasreduktion in allen Sektoren, die bereits heute verfügbar sind. Wie das gelingen kann, zeigt die UBA-Studie „Treibhausgasneutrales Deutschland 2050“, die 2014 abgeschlossen und veröffentlicht wurde. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Wer macht was in der Energiewende?

eine Frau und ein Mann mit blauen Bau-Schutzhelmen stehen mit einem Tablet und Papierunterlagen in der Hand auf einer Wiese und zeigen auf eine Windkraftanlage

Die Energiewende ist ein komplexes Großprojekt. Die Aufgaben und Maßnahmen, um sie zu realisieren, sind zahlreich und vielfältig. Dementsprechend viele Akteure sind in Deutschland aktiv. Einen Überblick bietet die Broschüre „Who is who der Energiewende in Deutschland – Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“, die das Auswärtige Amt nun auf Deutsch und Englisch herausgegeben hat. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Klimaschutz & Energiewende: Wie lassen sich Fortschritte messen?

Arbeiter mit gelbem Schutzhelm arbeitet an einer Solaranlage

Wie lassen sich Erfolg und wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Auswirkungen energie- und klimapolitischer Maßnahmen und Prozesse messen? Im Auftrag des UBA gehen Forschungsnehmer derzeit dieser Frage im Rahmen eines UFOPLAN-Vorhabens nach. Am 17. März 2015 wurde über diese Fragestellung im Rahmen eines Workshops in Berlin diskutiert. Die Präsentationen können Sie zum Nachlesen herunterladen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt