GreenSupreme (Germany – resource efficient and GHG neutral – Minimierung von Treibhausgas-Emissionen und Rohstoffverbrauch im Betrachtungszeitraum) zeigt einen schnelleren Transformationspfad in Verbindung mit den wirksamsten Annahmen aus allen anderen Szenarien auf, um die aufsummierten Treibhausgasemissionen und Rohstoffinanspruchnahme zu verringern. weiterlesen
Klima | Energie
RESCUE-Szenario GreenSupreme
Klima | Energie
RESCUE-Szenario GreenLife
GreenLife steht für “Germany – resource efficient and GHG neutral – lifestyle changes”. Hier werden weitere zusätzliche Verhaltensänderungen – ergänzend zu den Szenarien GreenEe und GreenMe – betrachtet. Dabei werden heute erkennbare Trends und ausgewählte Nischenansätze des umweltbewussten Verhaltens ambitioniert fortgeschrieben. weiterlesen
Klima | Energie
RESCUE-Szenario GreenMe
GreenMe steht für “Germany – resource efficient and GHG neutral – Material efficiency”. Ergänzend zu den GreenEe-Szenarien wird hier zusätzlich ein hohes technisches Ambitionsniveau bei der Erschließung der Rohstoffeffizienzpotenziale in allen Bereichen unterstellt. weiterlesen
Klima | Energie
RESCUE-Szenario GreenLate
GreenLate steht für „Germany – resource efficient and GHG neutral – late transition”. Dieses Szenario ist durch verzögertes Handeln oder verzögerte Innovationen charakterisiert. weiterlesen
Klima | Energie
RESCUE-Szenarien GreenEe1 und GreenEe2
GreenEe steht für “Germany – resource efficient and greenhouse gas neutral – Energy efficiency”. Diese beiden Szenarien der RESCUE-Studie sind gekennzeichnet durch, eine effiziente Energieerzeugung und -nutzung, über alle Bereiche hinweg. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Öffentliches Baurecht
Seit 1976 findet sich der Schutz der Umwelt als zentrales Leitmotiv des öffentlichen Baurechts im Baugesetzbuch (BauGB). Klimawandel, wachsende urbane Verkehre und Emissionen oder verstärkte Innenentwicklung konfrontieren das Baurecht mit neuen Problemen. Die Weiterentwicklung des öffentlichen Baurechts unter den Aspekten des Umwelt- und Gesundheitsschutzes steht daher im Fokus der Arbeit des UBA. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Klimaschutz: Roadmap für die Gaswirtschaft und -infrastruktur
Mit der Umsetzung der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung wird der Bedarf an Gas in den kommenden Jahrzehnten in Deutschland deutlich zurückgehen. Welche Anpassungen bei der Gasinfrastruktur damit verbunden sind, untersuchte eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Mindestabstände bei Windenergieanlagen schaden der Energiewende
Mindestabstände von Windenergieanlagen zu Wohngebieten brächten den Ausbau der Windenergie ins Stocken. Bereits bei einem pauschalen Abstand von 1.000 Metern würden sich die vorhandenen Flächen um 20 bis 50 Prozent reduzieren. Ein Ausbau der Windkraft wäre damit kaum ausreichend möglich. Statt pauschaler Abstände sinnvoll: eine standortspezifische Prüfung der Gesundheits- und Umweltschutzbelange. weiterlesen