„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.“, schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel“. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um Kohlenwasserstoffe für Flugzeuge herzustellen. weiterlesen
Klima | Energie
Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem
Klima | Energie
Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland
Mit der Energiewende hat die Bundesregierung die Weichen für einen grundlegenden Umbau unserer Energieversorgung gestellt. Stromverbrauchende Geräte, Gebäude und der Verkehr müssen deutlich effizienter werden. Energie wird in wachsendem Maße aus erneuerbaren Energieträgern bereitgestellt. Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Energieversorgung sind Rahmenbedingungen für diese Umgestaltung. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Erneuerbare Energien nehmen 2023 weiter Fahrt auf
Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch (Strom, Wärme und Verkehr) ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 20,8 Prozent. Grund für diese positive Entwicklung waren insbesondere die Zuwächse der Erneuerbaren in den Sektoren Strom und Wärme bei gleichzeitig insgesamt sinkender Nachfrage nach Energie in allen Sektoren. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU)
Die Ressourcenkommission (KRU) unterstützt das Umweltbundesamt (UBA) mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Ressourceneffizienzpolitik und Circular Economy. Die KRU besteht aus Expertinnen und Experten aus Forschung und Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die 3. Berufungsperiode der KRU endete im Mai 2024 und die Kommission ruht momentan. weiterlesen
Klima | Energie
Pressedossier Recycling von Windkraftanlagen
Nach 20 bis 30 Jahren haben Windenergieanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen rückgebaut werden. In unserem Pressedossier finden Sie einen Überblick über die Inhalte des Umweltbundesamtes zum Thema. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Energienutzung in Deutschland 2022: Mehr Erneuerbare statt Erdgas
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland deutlich mehr erneuerbare Energien genutzt als in den Vorjahren. Sowohl bei der Stromerzeugung als auch beim Heizen trugen erneuerbare Energien in erheblichem Umfang dazu bei, den Einsatz fossiler Energieträger, insbesondere von Erdgas, zu ersetzen. Das zeigen erste Daten der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). weiterlesen
Klima | Energie
Pressedossier PFAS
PFAS ist eine Abkürzung für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – auch bekannt als PFC (per- und polyfluorierte Chemikalien) oder PFT (perfluorierte Tenside). Diese Stoffgruppe umfasst mehr als 4700 verschiedene Stoffe. PFC kommen nicht natürlich vor. In unserem Pressedossier finden Sie einen Überblick über die Inhalte des Umweltbundesamtes zum Thema. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Kohleausstieg als Gelegenheit für treibhausgasneutrale Wärmenetze
Wärmenetze müssen künftig Gebäude treibhausgasneutral versorgen. Oft kommt die Energie heute noch aus fossil versorgten Heizkraftwerken. Für viele Wärmenetze fällt durch den Kohleausstieg die bisher wichtigste Wärmequelle weg. Ein „Erneuerbare-Wärme-Infrastruktur-Gesetz“ könnte wichtige Weichen stellen und Planungssicherheit geben. weiterlesen