Suchen

Emissionshandel

News zum Thema Das UBA

Stipendium und Ehrung für ukrainische UBA-Gastwissenschaftlerin

Dr. Olena Matukhno mit der Urkunde für die „Green heart leader“-Ehrenauszeichnung

Die ukrainische Gastwissenschaftlerin Dr. Olena Matukhno erhält das „Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende“ und die „Green Heart Leader“-Ehrenauszeichnung. Sie ist seit Juni 2022 am Umweltbundesamt (UBA) tätig. Forschungsthema ist das Erreichen der Klimaziele in der ukrainischen Eisen- und Stahlindustrie durch Maßnahmen der Dekarbonisierung und durch Emissionshandel. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

CO₂-Bepreisung sozialverträglich gestalten

Menschen winken vor Windrädern im Sonnenschein

Eine ambitionierte CO₂-Bepreisung von Brenn- und Heizstoffen über den Emissionshandel ist ein maßgeblicher Hebel zum Erreichen der Klimaziele im Gebäude- und Verkehrsbereich. Die jüngsten Reformbeschlüsse der EU setzen hierfür den Rahmen. Allerdings muss sichergestellt werden, dass dabei keine sozialen Härten entstehen. Wie dies möglich ist, zeigen Empfehlungen des Umweltbundesamts (UBA). weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

CO₂-Bepreisung sollte und kann soziale Ungleichheit vermeiden

Menschen winken vor Windrädern im Sonnenschein

Eine ambitionierte CO₂-Bepreisung von Brenn- und Heizstoffen über den Emissionshandel ist ein maßgeblicher Hebel zum Erreichen der gesetzlichen Klimaziele im Gebäude- und Verkehrsbereich. Allerdings muss sichergestellt werden, dass dabei keine sozialen Härten entstehen. Wie dies möglich ist, zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA). weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Nationales Emissionshandelssystem: Bericht für 2021 online

Abgase aus einem Auto-Auspuff

2021 startete in Deutschland das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) und damit auch die CO₂-Bepreisung in den Sektoren Wärme und Verkehr. Der erste Bericht der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) zum Verkauf von nEHS-Zertifikaten in Deutschland für das Berichtsjahr 2021 ist nun online abrufbar. Insgesamt wurden durch den Zertifikateverkauf rund 7,2 Milliarden Euro eingenommen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

EU-Emissionshandel: Treibhausgasemissionen 2020 in Deutschland

rauchende Schornsteine einer Industrieanlage vor blauem Himmel

Im letzten Jahr der dritten Handelsperiode (2012-2020) sanken die Emissionen der dem EU-Emissionshandel unterliegenden Anlagen in Deutschland nochmals erheblich. Auch die COVID-19-Pandemie trug ihren Teil dazu bei. Seit dem Start des EU-Emissionshandels im Jahr 2005 nähern sich die Zahlen damit erstmals der Marke von 300 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten an. weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Internationale Marktmechanismen im Klimaschutz

Für die globale Klimawirkung von Treibhausgasen ist es zweitrangig in welchen Ländern Emissionen gemindert werden. Daher können Industriestaaten einen Teil ihrer Reduktionsziele im Kontext des Kyoto-Protokolls durch internationale Klimaschutzprojekte realisieren. Die dadurch erreichte Minderung von Emissionen kann teilweise auf die Reduktionspflicht der Industrieländer gutgeschrieben werden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt