Halmfliegen

Gemeine Halmfliegezum Vergrößern anklicken
Gemeine Halmfliege

Für ihre Masseneinflüge gefürchtet ist die Gemeine Halmfliege (Thaumatomyia notata)

Quelle: Knud Stelling / LAVES-Fachbereich Schädlingsbekämpfung

Inhaltsverzeichnis

 

Aussehen und Vorkommen

Halmfliegen sind kleine, nur etwa 2 mm lange, gelbglänzende Fliegen mit drei schwarzen Längsstreifen auf der Brustoberseite und grünen Augen.

Halmfliegen können von der Größe her leicht mit Fruchtfliegen verwechselt werden, gehen allerdings nicht an Nahrungsmittel. Die Eiablage erfolgt im Frühling an Gräsern. Die Larven der Gemeinen Rasenhalmfliege (Thaumatomyia notata) leben von Wurzelläusen. Adulte Fliegen ernähren sich von Pflanzensäften und Honigtau. Pro Jahr werden zwei Generationen gebildet.

 

Schadpotential

In einigen Jahren kann es zur Bildung großer Schwärme mit mehreren Millionen Halmfliegen kommen, die sich an Hausfassaden sammeln. Halmfliegen können dann in Massen auf Dachböden vorkommen, in Zwischenwänden, in Ritzen und Spalten von Häusern. Somit besteht auch die Gefahr, dass die Fliegen durch undichte Fenster oder Fassaden in das Gebäude gelangen. Im Herbst sehen Hauswände beim Anflug der Fliegen oft schwarz aus. Sie bevorzugen als Winterquartier meist über mehrere Generationen dieselbe Örtlichkeit, gern helle und hohe Gebäude, was für die Bewohner sehr unangenehm werden kann. Halmfliegen benötigen niedrige Temperaturen zum Überwintern. Bei Zimmertemperatur sterben sie schnell ab, was wiederum Speckkäfer und Schimmelpilze anziehen kann.

Es wurde auch beobachtet, dass Häuser die einmal befallen wurden, auch in darauffolgenden Jahren wieder bevorzugt angeflogen werden.  

Gesundheitsrisiken für den Menschen sind keine bekannt. Auch Gebäudeschäden entstehen nicht durch die Fliegen. Wenn allerdings die Fliegen massenhaft in ein Haus eindringen, können sie Bewohnern sehr lästig werden und durch ihren Kot und abgestorbene Tiere zu Verschmutzungen führen.

 

Vorbeugen, Abwehren und Bekämpfen

Ein Vorbeugen oder Verhindern der Schwarmbildung an Gebäuden ist nicht möglich. Das Eindringen der Fliegen in Wohnungen kann durch bauliche Maßnahmen wie das Verschließen von Einschlupfmöglichkeiten und das Anbringen von Fliegenfenstern oder -gaze (Maschenweite kleiner gleich 1 mm) unterbunden werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass wirklich alle Ritzen und Spalten sorgfältig verschlossen werden. Um einem Befall mit Speckkäfern und Schimmelpilzen vorzubeugen, sollten tote Fliegen schnellstmöglich entfernt werden.

Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Biozid-Portal  Fliegen  Lästling  Biozide  biozidfreie Alternativen