Intakte Moore sind effektive Klimaschützer und wichtig für die Biodiversität. Obwohl sie nur 3 Prozent der Landfläche weltweit ausmachen, speichern sie doppelt so viel Kohlenstoff wie die Wälder. Werden Sie zerstört, emittieren sie dagegen große Mengen Treibhausgase. Ein Beratungshilfeprojekt vom Bundesamt für Naturschutz und UBA will zeigen, wie die EU mehr für ihre Moore tun kann. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Wie die EU ihre Moore besser schützen kann
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Industrielle Rückhaltebecken international sicherer machen
Von industriellen Rückhaltebecken können große Gefahren für Umwelt und Gesundheit ausgehen. Im Jahr 2010 etwa brach in Ungarn ein Damm und überflutete die Umgebung mit so genanntem Rotschlamm, ein schwermetallhaltiges Abfallprodukt der Aluminium-Gewinnung. Solche Risiken zu senken, war Ziel eines Beratungshilfeprojekts in der Ukraine. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Klimaschutz-Handbuch für polnische Kommunen veröffentlicht
Ein neues Handbuch unterstützt polnische Kommunen ab sofort dabei, Klimaschutzmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Es ist auf Polnisch und Englisch erschienen und soll auch die deutsch-polnische Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene fördern. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Beratungshilfe in Bulgarien: klimaschädliche F-Gase reduzieren
In einem Anfang 2015 gestarteten Beratungshilfeprojekt unterstützt das UBA Bulgarien dabei, EU-Verordnungen umzusetzen, mit denen der Ausstoß fluorierter Treibhausgase (F-Gase) und ozonschichtschädigender Stoffe reduziert werden soll. Im Fokus des Projekts stehen Kältemittel in Kälte- und Klimaanlagen. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Bulgarien beim Vollzug des EU-Abfallrechts unterstützt
Im April 2015 endete ein Projekt des Beratungshilfeprogramms, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der bulgarischen Umweltagentur dabei unterstützte, die Abfallrahmenrichtlinie, Deponierichtlinie und POP-Verordnung zu persistenten organischen Schadstoffen effektiver zu vollziehen. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Litauen will Stadtquartiere energieeffizienter machen
Litauen möchte nicht nur die energetische Gebäudesanierung vorantreiben. Die Stadtquartiere sollen rundum energieeffizienter werden – etwa durch nachhaltige Mobilitätskonzepte – und mehr erneuerbare Energien nutzen. Seit April 2015 unterstützt ein Beratungshilfeprojekt dabei. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Schadstoffregister bald auch im Westbalkan & in Republik Moldau
Wie viele Schadstoffe setzt welches Unternehmen in Luft, Boden oder Wasser frei? Wie viel Abfall wird in welchen Ländern entsorgt? Darüber sollen sich in Zukunft auch Bürgerinnen und Bürger in Ländern des Westbalkans und in der Republik Moldau informieren können. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Deutsch-polnischer Austausch zur Klärschlammverwertung
Was tun mit dem bei der Abwasserbehandlung anfallenden Klärschlamm? Wie können wertvolle Stoffe zurückgewonnen werden und Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen? Um einen Austausch zwischen Deutschland und Polen zu fördern, lud das Bundesumweltministerium (BMUB) eine polnische Delegation zu einer Studienreise ein. Besucht wurden beispielhafte Anlagen der Klärschlammbehandlung in Deutschland. weiterlesen