Liebe Leserin, lieber Leser,in der ersten Ausgabe unseres Newsletters „AGEE-Stat aktuell“ im Jahr 2017 möchten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen der erneuerbaren Energien informieren und präsentieren erste Daten für das Gesamtjahr 2016. Außerdem möchten wir Sie über die aktuelle Forschung der AGEE-Stat auf dem Laufenden halten und einen kleinen Einblick in die aktuelle Diskussion zum energe… weiterlesen
Flächenverbrauch: Ziele verbindlich festlegen

In Deutschland werden jeden Tag 66 Hektar Fläche verbraucht, mit erheblichen negativen Folgen für die Umwelt. Um den Flächenverbrauch zu senken, empfiehlt das UBA eine feste Kontingentierung der Flächen und ein Handelssystem mit Flächenzertifikaten. weiterlesen
Gewässertyp des Jahres 2017

Der "tiefe, große, kalkarme Mittelgebirgssee" ist Gewässertyp des Jahres 2017. Alle 26 Vertreter in Deutschland sind Talsperren und rund 80 Prozent erreichen das "gute" ökologische Potenzial nach den Kriterien der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Es sind wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Arten. weiterlesen
Klimabilanz 2016: Verkehr und kühle Witterung lassen Emissionen steigen

In Deutschland wurden 2016 etwa 4 Millionen Tonnen Treibhausgase mehr freigesetzt als 2015. Der Verkehrssektor liegt sogar über dem Niveau von 1990. weiterlesen
Tiefseebergbau: Deutschland setzt sich für hohe Umweltstandards ein

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und das Umweltbundesamt (UBA) machen sich für einen konsequenten Umweltschutz beim Bergbau in der Tiefsee stark. Auf einem Experten-Workshop in Berlin riefen beide Behörden dazu auf, sowohl die Chancen als auch die Risiken eines künftigen marinen Rohstoffabbaus umfassend zu bewerten und den Vorsorgegrundsatz genau zu beachten. weiterlesen
„Geheilte Wunden“ – Wasserqualität von Tagebauseen in gutem Zustand

Viele Tagebauseen haben das Potenzial, eine sehr gute Wasserqualität zu entwickeln – und sind oft sauberer als natürliche Seen. Insgesamt bleibt die Braunkohle aber der schmutzigste Energieträger. Allein im Jahr 2014 verursachte sie Umweltschäden in Höhe von 16,8 Milliarden Euro. Ein Ausstieg aus der Braunkohleverstromung ist daher dringend nötig. weiterlesen
Wärmepumpen und Co.: Tieffrequentes Brummen belästigt immer mehr Bürger

Beschwerden über tieffrequente Geräusche oder sogenannte Brummton-Phänomene haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Ein neuer UBA-Leitfaden gibt Rat, was beim Aufstellen von Wärmepumpen und Co. beachtet werden sollte. weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 3/2017
Liebe Leserin, lieber Leser,ob durch den Straßenverkehr, Holzheizungen oder andere Quellen: die Luft in unserem Wohnumfeld ist zum Teil stärker belastet als gesund ist. Sie wollen wissen, wie gut die Luft aktuell in Ihrer Region ist? Wir haben unser Online-Angebot „Aktuelle Luftdaten“ weiter verbessert und freuen uns auf Ihre Meinung! Außerdem möchten wir Ihnen unsere neue Broschüre rund um die Wa… weiterlesen


