Liebe Leserin, Lieber Leser,Politik und Handel haben sich geeinigt: Der Verbrauch von Platiktüten soll sinken. Dafür wird eine Bezahlpflicht eingeführt. Wir haben für Sie zusammengestellt, was in der Vereinbarung genau drin steht, für welche Tüten sie gilt und was Verbraucherinnen und Verbraucher selbst tun können, um Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden. Papiertüten etwa sind keine gute Al… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 2/2016
Liebe Leserin, lieber Leser,erst einmal möchten wir uns bei allen bedanken, die an unserer Umfrage zum Newsletter teilgenommen haben! Wir machen uns nun an die Auswertung, um unseren Service stetig zu verbessern.In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Diesel-Pkw und Innenstädte. Der EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid in der Luft muss endlich überall eingehalten werden. Außerdem stellen wir unser… weiterlesen
Leisere Städte dank Tempo 30
Tag gegen den Lärm 2016: Drei von vier Deutschen fühlen sich durch Lärm gestört. Mit Tempo 30 wird es nicht nur leiser, sondern auch sicherer. weiterlesen
Bundesverkehrswegeplan besteht eigene Umweltprüfung nicht
Der Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes (BVWP) verfehlt elf der zwölf im eigenen Umweltbericht gesetzten Ziele. weiterlesen
UBA misst neue Rekordwerte für Kohlendioxid
Es ist ein trauriger Rekord: Im Jahr 2015 lagen die Konzentrationen des Treibhausgases Kohlendioxid an den beiden Messstationen des Umweltbundesamtes im Jahresdurchschnitt zum ersten Mal über 400 ppm (parts per million = Teile pro Million). weiterlesen
EU-Kommission lehnt Genehmigung von Antifouling-Wirkstoff ab
Ab Januar 2017 darf Cybutryn (Irgarol®) nicht mehr auf Schiffsrümpfen verwendet werden. weiterlesen
KomPass-Newsletter - Nr.: 42
Geehrte Leserinnen und Leser,Sie kennen sicherlich den Klimalotsen des UBA, der seit 2010 beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels unterstützt. Ab dem heutigen Tag finden Sie unter www.umweltbundesamt.de/klimalotse eine aktualisierte und erweiterte Fassung des Klimalotsen, die Version 2.0. Die Inhalte des Leitfadens wurden grundlegend überarbeitet und richten sich nun spezifisch an Nutzerinnen… weiterlesen
Deutlich weniger Quecksilber und Blei, mehr Weichmacher
Welche Schadstoffe belasten und welche sind durch Umweltgesetze zurückgegangen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die internationale Konferenz „Wissenschaft und Politik für eine gesunde Zukunft“. weiterlesen