Liebe Leserin, lieber Leser,Chemikalien, die bedenklich für die Gesundheit sein können, kauft keiner gerne ein. Ob ein Produkt sogenannte „besonders besorgniserregende Stoffe“ laut der europäischen Chemikalienverordnung REACH enthält, können Sie ab sofort schnell und komfortabel erfragen: mit unserer neuen App Scan4Chem fürs Smartphone.Die Atemluft an stark befahrene Straßen liefert leider gesundh… weiterlesen
Internationales Kompetenzzentrum für nachhaltige Chemie eröffnet

Bundesumweltministerium und UBA gaben den Startschuss für das neue International Sustainable Chemistry Collaborative Centre ISC3 mit Sitz am UN-Standort Bonn. Mit zunächst 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern soll das ISC3 einen substanziellen Beitrag zu einer nationalen und weltweiten Chemikalienpolitik leisten und Triebfeder für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele sein. weiterlesen
„Mobile“ Chemikalien - wenn Filter nichts mehr nützen

Industriechemikalien sollten nach Ansicht des UBA im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH stärker auf ihre „Mobilität“ im Wasserkreislauf untersucht werden. weiterlesen
Jeder fünfte Deutsche leidet unter Schienenlärm – das muss nicht sein

Das UBA macht sich für Lärmschutz bei Güterzügen stark. Beispielsweise sollten die Räder und Bremsen der Züge künftig verkleidet werden, um Lärm direkt an der Quelle zu mindern. Leise Züge sollten zudem auch stärker als bisher finanziell belohnt werden, etwa über niedrigere Trassenpreise. weiterlesen
Stickoxid-Belastung durch Diesel-Pkw noch höher als gedacht

Auch Euro-6-Diesel stoßen sechs Mal mehr Stickstoffoxide aus als erlaubt. weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 48
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, entwickeln immer mehr Städte und Regionen Konzepte zur Anpassung an den Klimawandel. Wie unterschiedlich dabei die Herangehensweise, das Verfahren und die politische Verankerung sein kann, zeigt unser aktueller Schwerpunktartikel anhand der Beispiele Berlin und München auf.Bitte merken Sie sich den 27. und 28.… weiterlesen
Hendricks: „Deutschland muss seinen ökologischen Fußabdruck auf ein verträgliches Maß reduzieren“

Internationale Konferenz berät über Konzept der planetaren Belastungsgrenzen (Planetary Boundaries). weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 1/2017
Liebe Leserin, lieber Leser,der Aufbau des Regionalnachweisregisters hält uns in Atem. Mit dem Regionalnachweis sieht der Gesetzgeber in § 79a EEG 2017 ein Instrument vor, das eine direkte Beziehung zwischen dem Strom einer durch die EEG-Umlage finanzierten Anlage und einem Letztverbraucher herstellen kann. Dies soll – so der Gesetzgeber – die Akzeptanz für die Energiewende vor Ort stärken. Mit de… weiterlesen


