Liebe Leserin, lieber Leser,um die Kreislaufwirtschaft in der Europäischen Union weiter zu stärken, hat die EU-Kommission im März dieses Jahres einen neuen Aktionsplan veröffentlicht. Dieser ist Teil des europäischen Green Deal. Als ein Baustein zur Förderung der Kreislaufwirtschaft sind in dem Aktionsplan auch Maßnahmen in Bezug auf die öffentliche Beschaffung enthalten. Diese betreffen zum einen… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 3/2019
Liebe Leserin, lieber Leser,auch im digitalen Zeitalter sind Kugelschreiber und Bleistifte einfach nicht wegzudenken. Schreibgeräte aller Art werden in enormer Stückzahl hergestellt, haben aber leider eine vergleichsweise kurze Lebensdauer.Die richtige Materialauswahl leistet daher auch bei diesen kleinen Alltagsgegenständen einen Beitrag zur Ressourcenschonung. Eine Möglichkeit ist die Verwendung… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 2/2019
Liebe Leserin, lieber Leser,Umweltmanagementsysteme und -maßnahmen lassen sich im Rahmen der Eignungsprüfung, aber auch in anderen Phasen eines Vergabeverfahrens berücksichtigen. Wie EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) in der öffentlichen Vergabe genutzt werden kann, zeigt eine neue Broschüre des Umweltbundesamtes auf. Gleichfalls veröffentlicht sind unser aktualisiertes Rechtsgutachten sowie d… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 01/2019
Liebe Leserin, lieber Leser,die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Mit der Bonner Erklärung zur Nachhaltigkeit bekräftigen der Bundesrechnungshof sowie die Rechnungshöfe der Länder die Zielsetzungen der Agenda 2030 und fordern unter anderem mehr Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen.Lesen Si… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 2/2018
Liebe Leserin, lieber Leser,der Blaue Engel feiert Geburtstag! Seit 40 Jahren ist der Blaue Engel das Umweltzeichen der Bundesregierung. Unabhängig und glaubwürdig setzt es anspruchsvolle Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. 12.000 Produkte von 1.500 Unternehmen tragen das Umweltzeichen. Es gibt Verbrauchern, Unternehmen sowie öffentlichen Stellen Orientierung beim Einkauf… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 1/2018
Liebe Leserin, lieber Leser,die EU-Kommission hat sich in der im Januar 2018 veröffentlichten Kunststoffstrategie das Ziel gesetzt, das Kunststoffrecycling zu stärken und die Nachfrage nach wiederverwendbaren und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten zu erhöhen. Bei letzterem sieht sie insbesondere öffentliche Auftraggeber in der Verantwortung, derartige Produkte zu beschaffen. Ein Beispiel dafür i… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 3/2017
Liebe Leserin, lieber Leser,bei der Herstellung von Recyclingpapieren werden deutlich weniger Energie und Wasser benötigt im Vergleich zur Herstellung von Frischfaserpapieren. Da die Fasern aus Altpapier gewonnen werden, wird für Recyclingpapiere kein zusätzliches Holz verbraucht. Auch in der Gebrauchstauglichkeit stehen Recyclingpapiere Frischfaserpapieren nicht nach. Viele Kommunen kennen die Vo… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 2/2017
Liebe Leserin, lieber Leser,Umweltzeichen wie der Blaue Engel bieten eine gute Orientierung für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Die in Umweltzeichen definierten Kriterien können bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes herangezogen werden. Zugleich dürfen Umweltzeichen als Nachweis zur Einhaltung der Kriterien gefordert werden, sofern sie die Anforderungen des § 34 VgV erfülle… weiterlesen