Suchen

Nr.: 1/2020Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leserin, lieber Leser,

um die Kreislaufwirtschaft in der Europäischen Union weiter zu stärken, hat die EU-Kommission im März dieses Jahres einen neuen Aktionsplan veröffentlicht. Dieser ist Teil des europäischen Green Deal. Als ein Baustein zur Förderung der Kreislaufwirtschaft sind in dem Aktionsplan auch Maßnahmen in Bezug auf die öffentliche Beschaffung enthalten. Diese betreffen zum einen verpflichtende Umweltkriterien und -ziele für beschaffte Waren und Dienstleistungen und zum anderen ein verpflichtendes Reporting. Aus dem Aktionsplan geht noch nicht hervor, welche Sektoren bzw. Produktgruppen adressiert werden sollen.

Kunststoffe gehören zu den zentralen Produktwertschöpfungsketten im EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Der neue Leitfaden des UBA zur Beschaffung von Produkten aus Recyclingkunststoffen gibt Empfehlungen, welche Kriterien zu beachten sind, um zum Beispiel die Verschleppung von Schadstoffen in Produkte auszuschließen.

Schon jetzt weisen wir auf die BMU/UBA-Konferenz „Environmental Aspects in Public Procurement in Europe“ am 01. Oktober 2020 hin. Nähere Informationen finden Sie auf der Konferenzwebsite.

Eine interessante Lektüre wünscht
Ihre UBA-Redaktion

Themen

Ein Tagebau aus der Luft

UBA begrüßt EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft

Mit einem neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft möchte die EU-Kommission durch nachhaltigere Produktionsprozesse, langlebigere Produkte und sauberes Recycling einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen fördern. Unter anderem werden auch neue Rechte für Verbraucherinnen und Verbraucher eingeführt. Das UBA begrüßt den Aktionsplan, der im Rahmen des europäischen Green Deal entstanden ist. weiterlesen

auf einem Schreibtisch liegen ein Ordner mit der Aufschrift "Ausschreibungen", ein Taschenrechner und ein Stift

Beratungsangebot zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung

Planen Sie ein Vergabeverfahren für Gartengeräte, Polstermöbel, textile Bodenbeläge, Einwegwindeln, Elektrofahrräder, Baumaschinen, Omnibusse oder Kommunalfahrzeuge? Wollen Sie dabei die Ausschreibungsempfehlungen des UBA nutzen? Dann lassen Sie sich kostenfrei von der Berliner Energieagentur beraten. weiterlesen

Hand tippt auf das Piktogramm eines grünen Einkaufswagens

Kompetenzzentrum für nachhaltige Vergabe in Schleswig-Holstein

Das „Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe“ (KNBV) unterstützt ab jetzt Kommunen und andere Träger öffentlicher Verwaltung in Schleswig-Holstein bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit. Interessierte Kommunen und andere Träger der öffentlichen Verwaltung finden hier sowohl Antworten bei konkreten Vorhaben, als auch ein breites Angebot für Fortbildungen und Veranstaltungen. weiterlesen

Eine Frau schreibt auf einem Notebook. Vor ihr steht ein Blumentopf mit einer Grünpflanze.

Wettbewerb "Büro und Umwelt“ für Nachhaltigkeit im Büro

Die Gewinner des Wettbewerbs "Büro und Umwelt" 2019 stehen fest. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Sustainable Office Day, des Thementags rund um Nachhaltigkeit im Büro, auf der Messe Paperworld statt. Zugleich startete der Wettbewerb für das Jahr 2020 mit dem Aufruf zur Teilnahme bis 31. Mai 2020. weiterlesen

blaues Siegel "Blauer Engel - Das Umweltzeichen"

Umweltzeichen „Blauer Engel“ für vier neue Produktgruppen

Den „Blauen Engel“ gibt es ab sofort auch für Kaminöfen, ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte, Server und Datenspeicherprodukte sowie klimaschonende Co-Location-Rechenzentren. Das hat die Jury Umweltzeichen in ihrer Sitzung im Dezember 2019 beschlossen. Außerdem wurden für sieben weitere Produktgruppen die Kriterien überarbeitet. weiterlesen

verschiedenfarbige Wandfarben in niedrigen Eimern, davor ein Fächer mit Farbmuster-Bögen, ein Pinsel und eine Rolle zum Wändestreichen

Grüne Waren & Dienstleistungen bewerben: So geht´s

Immer mehr Kundinnen und Kunden achten bei Produkten auch auf die Umweltverträglichkeit. Wie können und dürfen Unternehmen auf die Umweltvorteile ihres Angebotes hinweisen? Wann etwa darf ein Produkt als „wassersparend“ oder „recyclingfähig“ bezeichnet werden? weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth
dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt