![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/800w200h/public/medien/newsletter/bilder/beschaffung_grafik_0.jpg?itok=UINPm2CA&c=7bdaf11d7d94409e782052abe82aeff8)
Nr.: 1/2020Umweltfreundliche Beschaffung
Liebe Leserin, lieber Leser,
um die Kreislaufwirtschaft in der Europäischen Union weiter zu stärken, hat die EU-Kommission im März dieses Jahres einen neuen Aktionsplan veröffentlicht. Dieser ist Teil des europäischen Green Deal. Als ein Baustein zur Förderung der Kreislaufwirtschaft sind in dem Aktionsplan auch Maßnahmen in Bezug auf die öffentliche Beschaffung enthalten. Diese betreffen zum einen verpflichtende Umweltkriterien und -ziele für beschaffte Waren und Dienstleistungen und zum anderen ein verpflichtendes Reporting. Aus dem Aktionsplan geht noch nicht hervor, welche Sektoren bzw. Produktgruppen adressiert werden sollen.
Kunststoffe gehören zu den zentralen Produktwertschöpfungsketten im EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Der neue Leitfaden des UBA zur Beschaffung von Produkten aus Recyclingkunststoffen gibt Empfehlungen, welche Kriterien zu beachten sind, um zum Beispiel die Verschleppung von Schadstoffen in Produkte auszuschließen.
Schon jetzt weisen wir auf die BMU/UBA-Konferenz „Environmental Aspects in Public Procurement in Europe“ am 01. Oktober 2020 hin. Nähere Informationen finden Sie auf der Konferenzwebsite.
Eine interessante Lektüre wünscht
Ihre UBA-Redaktion