Suchen

Nr.: 1/2025Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leserin*lieber Leser,

das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) und das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) enthalten Verpflichtungen für die Bundesebene zur Berücksichtigung von Umweltaspekten in Vergabeverfahren. Ein neuer Bericht des UBA umfasst eine grundlegende rechtliche Betrachtung und Auslegung der beschaffungsrelevanten Vorgaben beider Gesetze und gibt Hinweise und Empfehlungen zu ihrer Operationalisierung entlang der Stufen des Vergabeverfahrens (Bedarfsfeststellung, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Leistungsbeschreibung, Eignungskriterien, Zuschlagskriterien und Auftragsausführungsbedingungen).

Am 06. Mai 2025 veranstalten das Öko-Institut und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag des Umweltbundesamtes den Fachworkshop “Auf dem Weg: Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung“. Mitarbeiter*innen aus öffentlichen Verwaltungen sowie Fachexperten*Fachexpertinnen mit Bezug zur zirkulären Beschaffung werden im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau darüber diskutieren, welche Anforderungen zu stellen sind, um beschaffte Produkte länger nutzen zu können, wie die Weitergabe nicht mehr genutzter, aber noch funktionierender Produkte umgesetzt, und wie die Umsetzung einer zirkulären Beschaffung gemonitort werden kann.
Bei Interesse melden Sie sich gern bis 28. März 2025 unter diesem Link an.

Eine interessante Lektüre
Ihre UBA-Redaktion

Themen

goldenes Paragraphenzeichen umgeben von grauen und weißen Paragraphenzeichen

Klima- und Ressourcenschutz in der öffentlichen Beschaffung

Das Bundes-Klimaschutzgesetz und das Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichten öffentliche Auftraggeber des Bundes, Klimaschutz- und Ressourcenschutzaspekte in Vergabeverfahren zu berücksichtigen. Eine neue Publikation des UBA enthält eine grundlegende rechtliche Betrachtung und Auslegung beider Gesetze sowie Hinweise und Empfehlungen zu ihrer Operationalisierung in Vergabeverfahren. weiterlesen

rotes Puzzelteil mit Paragrafenzeichen

Evaluierung und Überarbeitung der EU-Vergaberichtlinien

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat in ihren politischen Leitlinien für die Jahre 2024 – 2029 eine Überarbeitung der Richtlinien für das öffentliche Auftragswesen angekündigt. Zur Evaluierung der Richtlinien führte die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation durch und setzte zur fachlichen Unterstützung bei der Überarbeitung der Richtlinien eine Stakeholder-Expertengruppe ein. weiterlesen

mehrere grüne Pfeile, die in eine Richtung weisen, einer davon mit der Abbildung eines Einkaufswagens

Info-Flyer: Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung

Der Flyer „Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung – umweltentlastend und kostensparend“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick, welche Vorteile eine umweltfreundliche Beschaffung bietet, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann und wo weiterführende Informationen angeboten werden. weiterlesen

Logo des IMA nöB

Aufgaben und Arbeitsweise des IMA nöB

Der Interministerielle Ausschuss für nachhaltige öffentliche Beschaffung (IMA nöB) unter Federführung des BMI und BMWK besteht seit 2022. Welche Ziele und Aufgaben hat er und wie ist er organisiert? Auf einer neuen Internetseite des BMI gibt es Antworten auf diese und weitere Fragen. weiterlesen

Blick auf das Rathaus und die Umgebung

Neuer Leitfaden für nachhaltige Beschaffung in Hamburg

Die Stadt Hamburg hat ihren Umweltleitfaden zu einem Nachhaltigkeitsleitfaden weiterentwickelt. Der vom Senat der Stadt beschlossene Leitfaden für den öffentlichen Einkauf enthält konkrete Regeln und Vorgaben für die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen. Wichtige Kriterien sind unter anderem Kreislauffähigkeit, die Langlebigkeit von Produkten und soziale Nachhaltigkeitsaspekte. weiterlesen

Gebäude der Grundschule sowie Außengelände

UBA-Infoportal “So geht’s mit Wärmepumpen!”

Das Umweltbundesamt hat das Internetportal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ ins Leben gerufen, um erfolgreiche Wärmepumpenprojekte in Bestandsgebäuden zu präsentieren. Gebäudeeigentümer*innen sowie Akteure*Akteurinnen aus Kommunen und Energieagenturen sind eingeladen, ihre Projekte über ein Online-Formular einzureichen. weiterlesen

ein Elektroauto tankt Strom an einer grünen Ladesäule

Nachhaltige Fuhrparks – Instrumente für die Beschaffungspraxis

Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) hat im Auftrag der DBU sowie der Bundesländer Brandenburg und Berlin praxisnahe Instrumente entwickelt, die Bedarfsträger und Beschaffungsstellen dabei unterstützen, Emissionen und Ressourcenverbrauch von öffentlichen Fuhrparks zu reduzieren. weiterlesen

Das Umweltzeichen Blauer Engel mit einem stilisierten Menschen

Blauer Engel mit neuem und überarbeiteten Umweltzeichen

Die Jury Umweltzeichen hat auf ihrer Sitzung am 10. und 11. Dezember 2024 Kriterien für ein neues Umweltzeichen Blauer Engel für Fugenmaterial für Pflastersteine und Terrassenplatten (DE-UZ 238) beschlossen. Für mehrere Produktgruppen wurden die Kriterien aktualisiert. weiterlesen

Trophäen der Gewinner des Papieratlas 2024

Bundesumweltministerin zeichnet Gewinner des Papieratlas 2024 aus

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die Sieger des Papieratlas 2024 ausgezeichnet. In den drei Wettbewerben setzen sich die „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ Bremen, der „Recyclingpapierfreundlichste Landkreis“ Cochem-Zell und die „Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“ Niederrhein an die Spitze. Offenbach am Main, der Ostalbkreis und die TH Aschaffenburg sind „Aufsteiger des Jahres“. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth
dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt