Klima | Energie
ZEMA - Jahresbericht 2005
Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen (ZEMA)
Die „Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen“ (ZEMA) im Um-weltbundesamt wurde 1993 als gemeinsame Erfassungsstelle der Länder für nach der Störfall-Verordnung meldepflichtigen Ereignisse gegründet. Die Ereignismeldungen werden von der ZEMA aufbereitet und an die EU aufgrund der Meldeverpflichtung nach der Seveso II Richtlinie…weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Tendenzen der Umwelt- und Risikowahrnehmung in einer Zeit des Wertepluralismus
Vertiefungsstudie im Rahmen des Projektes "Repräsentativumfrage zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2006"
2006 befindet sich das Umweltbewusstsein auf einem insgesamt höheren Niveau als zwei Jahre zuvor. Der Umweltschutz hat bei vielen Deutschen in den letzten zwei Jahren in seiner Bedeutung zugenommen. Diese positive Tendenz gilt im Prinzip für alle Gruppen der Gesellschaft, unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildung. Es gilt aber nicht für die jüngste Gruppe der Befragten, die 18- bis 1…weiterlesen
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen
Rückgewinnung eines schadstofffreien, mineralischen Kombinationsdüngers "Magnesiumammoniumphosphat - MAP" aus Abwasser und Klärschlamm
2. erweiterte Auflage (neu: Anhang 2)
Zentraler Gegenstand des FuE-Projektes „Rückgewinnung eines schadstofffreien, mineralischen Kombinationsdüngers Magnesiumammoniumphosphat – MAP aus Abwasser und Klärschlamm“ war die Entwicklung einer Verfahrenstechnik, die leicht in bestehende Abwasserreinigungsprozesse integriert werden kann, um Phosphor gezielt zurückzugewinnen. In der begleitenden Schwerpunktstudie erfolgte dazu eine Bestandsau…weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Determinanten des Umweltverhaltens - Zwischen Rhetorik und Engagement
Vertiefungsstudie im Rahmen des Projektes "Repräsentativumfrage zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2006"
Der private Konsum und das alltägliche Verhalten der Menschen haben große ökologische und soziale Auswirkungen. Jeder Einzelne hat deshalb die Möglichkeit, innerhalb seiner Lebenswelt unsere Umwelt zu schützen. Direkt danach befragt, nimmt eine Mehrheit der Deutschen diese Verantwortung auch durchaus ernst: Gut zwei Drittel (68%) stimmen der Aussage zu, dass sie durch ihr Kaufverhalten wesentlich…weiterlesen
Gesundheit, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Das Spannungsfeld Umwelt und Gerechtigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung
Vertiefungsstudie im Rahmen des Projektes "Repräsentativumfrage zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2006"
Bereits Ende der 1970er Jahre begann in den USA eine Debatte um die sozial ungerechte Verteilung von Umweltbelastungen. Sozial Benachteiligte, zum größten Teil ethnische Minderheiten, brachten neben ihrer schlechten sozialen Lage erstmals auch ihre stärkere Betroffenheit von Umwelteinflüssen in die öffentliche Diskussion ein. Sie machten zum Beispiel darauf aufmerksam, dass gesundheitsschädigende…weiterlesen