Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Klima | Energie

Progress of German climate change policies until 2020

"Report of the German Government for the assessment of projected progress in accordacne with the implementation of the Kyoto Protocol - reporting in compliance to article 3(2) EU Directive 280/2004"


The Federal Government was early in developing a comprehensive climate-protection strategy. By resolution of 13 June 1990, the "⁠CO2⁠-Reduction" Interministerial Working Group (IWG) was established, under the direction of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (⁠BMU⁠). This working group's tasks include developing guidelines for…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
102
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
213
Das Cover der Publikaiton
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche

Umweltschutz im Planungsrecht

- Die Verankerung des Klimaschutzes und des Schutzes der biologischen Vielfalt im raumbezogenen Planungsrecht -


⁠Klimaschutz⁠ ist aktuell eines der wichtigsten Themen im Umweltschutz. Die Bundesregierung hat im April 2007 weitreichende Ziele für die Reduktion von klimaschädigenden Gasen aufgestellt. Um diese Ziele zu erreichen, wurden schon in den vergangen Jahren zahlreiche Regelungen erlassen und Instrumente geschaffen. Es stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis diese Neuerungen zum Pla…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
150
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
437
Gesundheit, Wasser

Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 - Trinkwasser

Trinkwasser

Elementgehalte im häuslichen Trinkwasser aus Haushalten mit Kindern in Deutschland

Der Umwelt-Survey ist eine repräsentative Bevölkerungsstudie zur Ermittlung der Schadstoffbelastung der Allgemeinbevölkerung in Deutschland, die seit Mitte der 80er Jahre vom Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) durchgeführt wird. Im 4. Umwelt-Survey, dem Kinder- Umwelt-Survey (KUS), wurden erstmalig die Schadstoffbelastungen der 3- bis 14-jährigen Kinder in Deutschland auf repräsentativer Basis…weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
75
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
339
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Leitfaden zur Bewertung der Gleichwertigkeit von unterschiedlichen Messverfahren für anorganische und organische Schadstoffparameter im Rahmen der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)

Fachbeirat Bodenuntersuchungen

In der Bundesbodenschutzverordnung 3.1.3 „Analysenverfahren“ ist bei der Anwendung alternativer Verfahren verlangt, dass die Ergebnisse mit den Ergebnissen der in den Tabellen 3, 4 und 5 angegebenen Verfahren gleichwertig oder vergleichbar sind. Die Bewertung der Gleichwertigkeit von unterschiedlichen Analysenverfahren stellt auch einen der Schwerpunkte der Arbeit des Fachbeirates für Bodenuntersu…weiterlesen

Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
284
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Beispiele zur Berechnung von laborindividuellen Messunsicherheiten bei chemischen Bodenuntersuchungen


Innerhalb der Sitzungen des Fachbeirates für Bodenuntersuchungen und insbesondere der Arbeitsgruppe „Qualitätssicherung und Ergebnisunsicherheit für Bodenuntersuchungsverfahren“ wurde oft kontrovers diskutiert, ob für die Laboratorien auch Beispiele für die laborindividuelle Ableitung der Messunsicherheit vorgeschlagen werden sollten. Ein Teil der Mitglieder vertrat die Meinung, dass die Hinweise…weiterlesen

Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
289
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen

Klimaschutz und Ressourceneffizienz

Herausforderungen und Marktchancen für die Informationswirtschaft und Telekommunikation


PC, Notebook und Handy bringen Riesenleistungen - ohne Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) wäre unser Alltag kaum noch zu bewältigen. Aber IKT verschlingt auch große Mengen an Energie: In Deutschland liegt der auf die IT und Unterhaltungselektronik entfallende Strombedarf derzeit bei ungefähr acht Prozent des gesamten Stromverbrauchs. Zudem ist die IT-Branche weltweit für rund zwei Proze…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
21
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
194
Klima | Energie

Umwelteffekte einer geothermischen Stromerzeugung

Analyse und Bewertung der klein- und großräumigen Umwelteffekte einer geothermischen Stromerzeugung


Die Nutzung der Erdwärme bietet ein großes technisches Erzeugungspotenzial und steht ganzjährig und zu jeder Tageszeit zur Verfügung. Im vorliegenden Forschungsprojekt „Umwelteffekte einer geothermischen Stromerzeugung“ wurde eine gesamtökologische Bewertung der potenziellen Wirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei der geothermischen Stromerzeugung vorgenommen. Daraus wurden und…weiterlesen

Seitenzahl
233
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
44