Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Übergang in eine Green Economy
Wirtschaft | Konsum

Übergang in eine Green Economy: Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland

Teilvorhaben: Internationale Bestandsaufnahme des Übergangs in eine Green Economy

Vorab-Bericht zum Endbericht

Der Übergang in eine Green Economy ist Voraussetzung für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und unseres Wohlstands. In der Studie werden Erfahrungen mit Green-Economy-Strategien und deren Umsetzung in acht Ländern bzw. Regionen analysiert, die auf diesem Feld eine führende Rolle spielen. Von den über hundert erfassten Maßnahmen und Instrumenten werden fünf erfolgreiche oder erfolgversprec…weiterlesen

Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung
Seitenzahl
236
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
1119
Integration of Power to Gas
Climate | Energy

Integration of Power to Gas/ Power to Liquids into the ongoing transformation process


Power to gas (⁠PtG⁠) is a technology for producing hydrogen and methane using electricity, while power to liquids (⁠PtL⁠) is an electricity-based process for the generation of liquid fuels. Jointly with other so-called power-to-x technologies PtG and PtL make it possible to provide renewable energies for all applications. This position paper assesses the role and prospe…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
209
Cover Böden als Wasserspeicher
Wasser, Boden | Fläche

Böden als Wasserspeicher


Funktionierende Böden sind ein wesentliches Element im Wasserhaushalt: Sie können Regenwasser rasch aufnehmen, große Mengen davon speichern und später den Pflanzen zur Verfügung stellen sowie die ⁠Grundwasserneubildung⁠ sicherstellen. Eingriffe des Menschen schädigen diese wertvollen Bodenfunktionen: Versickerung und Wasserspeicherfähigkeit werden im urbanen Raum mit hoher Flächenina…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
6
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
420
Cover Prüfungslücke bei der Biozidbewertung
Chemikalien

Prüfungslücke bei der Biozidbewertung: Wirkungsrelevanz von Repellentien
(Produktart 19) für Nichtzielorganismen (Insektenlarven, Krebse) in Oberflächengewässern, Teil 2: Laborstudie

Langfassung


Lock- und Schreckstoffe (Attraktanzien & Repellentien) werden gezielt gegen Organismen eingesetzt und gelangen auch in die aquatische Umwelt, wo sie Verhaltensänderungen auslösen können. Sie gehören zu den vom Menschen gemachten Chemikalien, die Wasserorganismen so beeinflussen können, dass sie ihre Umgebung anders wahrnehmen. Man spricht in diesem Fall vom Infochemikalien-Effekt. Viele über i…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
45
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
208
Cover Broschüre Rund um das Trinkwasser
Wasser

Rund um das Trinkwasser

Ratgeber

4. Auflage

Welche Qualität hat das Leitungswasser in Deutschland? Wie wird es kontrolliert? Wie sieht es mit Nitrat, Blei oder Krankheitserregern aus? Was ist bei den Trinkwasserinstallationen im eigenen Haus zu beachten? All das und mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber. >> Sollten Sie beim Download der PDF-Datei Probleme haben, versuchen Sie es bitte mit einem anderen Internetbrowser. <<weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
88
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
981
Paradigmenwechsel in der Green-IT notwendig!
Nutzungsdauer von Arbeitsplatz- computern in der Bundesverwaltung – Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz
Wirtschaft | Konsum

Paradigmenwechsel in der Green-IT notwendig!
 Nutzungsdauer von Arbeitsplatzcomputern in der Bundesverwaltung – Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz


Computer länger zu nutzen, entlastet die Umwelt, schont Ressourcen und senkt die Kosten, denn der größte Teil des Energie- und Ressourcenverbrauchs, der Umweltbelastung entsteht während der Herstellung der Computer und die Kosten für die Anschaffung sind entscheidend für die Gesamtkosten. Die bisher vom IT-Rat des Bundes empfohlenen Mindestnutzungszeiten von beispielsweise drei Jahren für Notebook…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
17
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
126
Cover zur Fachbroschuere Computer am Arbeitsplatz
Wirtschaft | Konsum

Computer am Arbeitsplatz: Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz - Ratgeber für Verwaltungen


Computer länger zu nutzen, entlastet die Umwelt und senkt die Kosten, denn der größte Teil des Energie- und Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung entsteht während der Herstellung der Computer und die Kosten für die Anschaffung sind entscheidend für die Gesamtkosten. Deshalb sollten Computer in der öffentlichen Verwaltung deutlich länger genutzt werden als bisher. Dadurch werden zudem wertvo…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
203
Restart of the EU sustainability policy
Sustainability | Strategies | International matters

Restart of the EU sustainability policy in the context of the implementation of the Sustainable Development Goals at EU level


The German Environment Agency (⁠UBA⁠) is in favour of a revision of the EU Sustainable Development Strategy in order to implement the Sustainable Devel¬opment Goals at European Level. The position paper of the German Environment Agency identifies objectives and required actions for sustainable development in the EU.weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
207