Suchen

Unternehmen

Machen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Produkte umweltfreundlicher und sammeln Sie dafür Pluspunkte bei Ihrer Kundschaft und sparen Sie Betriebskosten für Energie und Rohstoffe. Wir zeigen Ihnen, wie es geht. Zum Beispiel mit dem betrieblichen Umweltmanagement, dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ oder dem Umweltinnovationsprogramm, mit dem Sie mit Fördergeldern Umweltinnovationen in Ihren Betrieb einführen können. Sie wollen Auftragnehmer des UBA werden? Hier finden Sie auch unsere Ausschreibungen.

News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum

Verbot des klimaschädlichen SF6 in Mittelspannungsanlagen möglich

Luftbild der Erde mit einer Wolkendecke

Mittelspannungsanlagen zur Energieübertragung und -verteilung enthalten zurzeit Schwefelhexafluorid (SF6), welches 23.500-mal klimaschädlicher ist als Kohlendioxid. Bis 1. Juli 2020 muss die EU-Kommission bewerten, ob ein Verbot für neue sekundäre Mittelspannungsschaltanlagen möglich ist. Das UBA spricht sich klar für ein Verbot aus, denn Alternativen sind vorhanden. weiterlesen

Pressemitteilung zum Thema Abfall | Ressourcen

Zu geringe Recyclingkapazitäten für Rückbau von Windenergieanlagen

eine Windenergieanlage wird mit einem Kran abgebaut

Nach 20 bis 30 Jahren haben Windenergieanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen rückgebaut werden. Hierfür gibt es bislang wenig Erfahrung. Das UBA hat deshalb in einem umfangreichen Forschungsprojekt den Stand der Technik untersucht, Recyclingmengen berechnet und die Finanzierung betrachtet. Bund und Länder sollten zügig Leitlinien für den Rückbau von Windenergieanlagen erarbeiten. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

KRU empfiehlt Substitutionsquote als Erfolgsmaßstab für Recycling

Ein Chip mit blauem Hintergrund

Recyclingquoten geben lediglich den Anteil an Wertstoffen aus dem Abfall an, die einem Recycling zugeführt werden. Die Ressourcenkommission am UBA (KRU) empfiehlt, zusätzlich eine Substitutionsquote einzuführen, um einen realistischen Erfolgsmaßstab für die Kreislaufwirtschaft zu erhalten. Die Substitutionsquote gibt an, welche Mengen an Primärrohstoffen durch Recylingrohstoffe ersetzt werden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt