Cover des Berichts "Modellierung der Wirkung von Energiepreisveränderungen im Gebäudesektor"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Modellierung der Wirkung von Energiepreisveränderungen im Gebäudesektor

Wie wirken gering- und nicht-investive Maßnahmen?


Dieses Papier beschreibt einen Modellierungsansatz zur Abbildung von gering- und nicht-investiven Maßnahmen im Building Stock Transformation Model des Öko-Instituts. Es werden insbesondere kurzfristige Reaktionen auf Energiepreisschocks modelliert. Dafür werden die Effekte gering- und nicht-investiver Maßnahmen sowie nicht-investiver Verhaltensanpassungen in die Energiebedarfsberechnung integriert.

Für das Jahr 2030 liegt das Einsparpotenzial in gasbeheizten Gebäuden zwischen 1,6 und 3,6 Mio. ⁠CO2⁠ pro Jahr. Die Zielverfehlung des Klimaschutzgesetzes für den Gebäudesektor im Jahr 2030 entspricht dieser Größenordnung. Durch Emissionseinsparungen in Gebäuden, die noch mit fossilen Energieträgern beheizt werden, können gering- und nicht-investive Maßnahmen dazu beitragen, die Ziellücke zu schließen.

Reihe
Climate Change | 15/2025
Seitenzahl
55
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Malte Bei der Wieden, Sibylle Braungardt, Katja Hünecke, Vincent Stein
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3720 43 101 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
3067 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
0
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Strompreis  Gaspreis  Investition