Der Schutz und die Renaturierung von Ökosystemen, wie Wälder, Moore und Mangroven, können nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Biodiversitätsschutz leisten. Auch für den Klimaschutz sollten diese Ökosysteme besonders geschützt werden, denn sie speichern besonders viel Kohlenstoff. Sind diese Maßnahmen im Einklang mit Natur und Mensch, werden sie als „naturbasierte Lösungen“ bezeichnet. weiterlesen
Naturschutz
Klima | Energie
BD-R-1: Berücksichtigung des Klimawandels in Landschaftsprogrammen
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen
Klima | Energie
BD-R-3: Gebietsschutz
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen
News zum Thema Landwirtschaft und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Ohne Tiere und tierische Düngemittel: Projekt veganer Ökolandbau
Eine stärker pflanzenbetonte Ernährungsweise kann nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schutz des Klimas beitragen, aber wie steht es um die Entwicklung einer tierfreien Landwirtschaft? Das UBA hat im Rahmen der Verbändeförderung ein Projekt zum biozyklisch-veganen Landbau gefördert, welches die Potentiale und Hemmnisse des biozyklisch-veganen Landbaus untersuchte. weiterlesen
Wasser
Helme: Renaturierung und technischer Hochwasserschutz
Ein innovativer Ansatz kombiniert technischen Hochwasserschutz und Renaturierung an der Helme bei Sundhausen in Thüringen. Das Hochwasserrisiko ist deutlich reduziert, Betriebe siedeln sich in den nun hochwasserfreien Industriegebieten an. Auch seltene und geschützte Arten, wie die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel (Unio crassus), profitieren von naturnahen Hochwasserschutzmaßnahmen. weiterlesen
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Ausgaben für den Umweltschutz
Das Statistische Bundesamt erfasst regelmäßig die Ausgaben von Staat, Unternehmen und privaten Haushalten für den Umweltschutz. Die Daten zeigen die Entwicklung der Ausgaben insgesamt und die Aufteilung auf die verschiedenen Bereiche wie z.B. Abfall, Abwasser, Luftreinhaltung und Klimaschutz. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Grünlandfläche
Die Grünlandfläche hat in Deutschland von 1991 bis 2023 um rund 12 % abgenommen.In den letzten Jahren blieb die Dauergrünlandfläch auf nahezu gleichem Niveau.Der Grünlandverlust konnte mit der EU-Agrarpolitik ab 2014 weitestgehend gestoppt werden, die Grünlandfläche sank seitdem nicht mehr unter das Niveau von 2013. Um dieses Ziel auch dauerhaft zu erreichen, sind weiterhin ambitionierte Anstrengu… weiterlesen
Wie belastet die Landwirtschaft die Umwelt?
Grünlandumbruch
Grünland (Wiesen und Weiden) sind ökologisch wertvolle Flächen in der Agrarlandschaft und Bestandteil einer multifunktionalen Landwirtschaft. Als Dauergrünland gelten Wiesen und Weiden, die mehr als fünf Jahre nicht als Acker genutzt wurden. Der Flächenanteil hat seit Anfang der 1990er Jahre abgenommen. Der Verlust wurde gestoppt, jedoch muss Dauergrünland erhalten werden, damit das so bleibt. weiterlesen