Seit 45 Jahren trägt die Genfer Luftreinhaltekonvention wesentlich dazu bei, weiträumige grenzüberschreitende Luftschadstofftransporte und durch sie hervorgerufene Umweltprobleme zu mindern. Seit der Unterzeichnung im Jahr 1979 arbeiten international besetzte wissenschaftliche und politikorientierte Arbeitsgruppen eng zusammen. Ein Erfolgskonzept, das sich bis heute bewährt. weiterlesen
Luftreinhaltung
Luft
Nationales Luftreinhalteprogramm
Als eine Säule der europäischen Luftreinhaltepolitik legt die neue NEC-Richtlinie Reduktionsverpflichtungen der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe für die Mitgliedstaaten fest. Vor allem die Feinstaubbelastung (PM2.5) soll damit bis 2030 deutlich reduziert werden. Deutschland berichtet in einem nationalen Luftreinhalteprogramm wie es seine Reduktionsverpflichtungen erreichen will. weiterlesen
Luft
Umweltzonen in Deutschland
Zum 01. August 2024 wurden die Umweltzonen Mannheim und Mühlacker aufgehoben. In Deutschland gibt es nunmehr 37 Umweltzonen. In allen Umweltzonen sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Plakette zulässig. Wie funktioniert das System der Umweltzonen genau? Was haben Umweltzonen bisher bewirkt? Und wie könnte man sie weiterentwickeln? weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum, Luft, Abfall | Ressourcen und Wasser
Neue Regeln zur Verringerung schädlicher Industrieemissionen
Nach intensiven Verhandlungen im Rat und Parlament der Europäischen Union ist die neue Industrieemissionsrichtlinie (IED 2.0) am 15.07.2024 im EU-Amtsblatt erschienen. Die Mitgliedstaaten haben nun 22 Monate Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen. Mit ihr kommen neue Regeln zur Verringerung schädlicher Emissionen, für mehr Ressourceneffizienz und Umweltmanagement in der Industrie. weiterlesen
Luft
Historie nationaler Luftreinhalteprogramme 2001 bis 2016
Der Artikel gibt einen Überblick über die Forschungsberichte und nationalen Programme seit dem Jahr 2001, dem Jahr des Inkrafttretens der alten NEC-Richtlinie, bis zum Inkrafttreten der neuen NEC-Richtlinie im Jahr 2016. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Kleinfeuerungsanlagen
Kleinfeuerungsanlagen erzeugen durch das Verbrennen von Gas, Öl, Holz oder Kohle Wärme oder erwärmen das Brauchwasser. Überwiegend handelt es sich um Heizkessel, die ganze Wohnungen oder Häuser beheizen. Bei Feuerungsanlagen, die einzelne Zimmer beheizen, handelt es sich um Einzelraumfeuerungsanlagen, vor allem Kamin- oder Kachelöfen, Kohle befeuert werden. weiterlesen
Luft
Feinstaubbelastung durch Holzfeuerungen
Die Feinstaubbelastung aus Holzfeuerungen stellt aus Sicht des Umweltschutzes, besonders mit Blick auf den Schutz der menschlichen Gesundheit, ein nicht zu vernachlässigendes Problem dar. weiterlesen
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Ausgaben für den Umweltschutz
Das Statistische Bundesamt erfasst regelmäßig die Ausgaben von Staat, Unternehmen und privaten Haushalten für den Umweltschutz. Die Daten zeigen die Entwicklung der Ausgaben insgesamt und die Aufteilung auf die verschiedenen Bereiche wie z.B. Abfall, Abwasser, Luftreinhaltung und Klimaschutz. weiterlesen