Lärmaktionspläne sollen Kommunen helfen, die Lärmbelastungen für möglichst viele Menschen zu mindern. Um Maßnahmen priorisieren und dadurch finanzielle Mittel effizient einsetzen zu können, ist es hilfreich, Lärmschwerpunkte zu identifizieren. Dazu eignet sich zum Beispiel die LärmKennZiffer, wie ein Vorhaben des UBA zeigt. weiterlesen
Mit Lärmbrennpunkten Aktionspläne priorisieren und umsetzen
Aktuelle Verkehrspolitik benachteiligt Menschen mit geringem Einkommen
Das heutige Verkehrssystem in Deutschland weist zahlreiche soziale Ungerechtigkeiten auf. Zu diesem Schluss kommt ein Positionspapier des UBA. Insbesondere Haushalte mit niedrigen Einkommen sind benachteiligt, beispielsweise weil sie häufiger an Straßen mit höherem Verkehrsaufkommen und damit höheren Lärm- und Luftschadstoffbelastungen wohnen – obwohl sie oftmals kein Auto fahren. weiterlesen
Infraschall um oder unter der Wahrnehmungsschwelle führt nicht zu unmittelbaren körperlichen Reaktionen
Eine Experimentalstudie des UBA findet keinen Zusammenhang zwischen Infraschallgeräuschen um oder unter der Wahrnehmungsschwelle und akuten körperlichen Reaktionen. Die Probandinnen und Probanden stuften die Infraschallgeräusche allerdings als „etwas“ bis „mittelmäßig“ lästig ein. weiterlesen
Laute Motorräder und Pkw sorgen zunehmend für Verdruss
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Geräusch-Zulassungsvorschriften für Kfz sind nicht geeignet, extreme Lärmemissionen im Straßenverkehr zu unterbinden. Verschiedene fabrikneue Motorräder und Sportwagen, die die Zulassungsvorschriften einhielten, waren bei den Messungen außerhalb des Typprüfbereichs der Zulassung um 20dB und mehr lauter als beim Betriebszustand, der für die Typprüfung maßgeblich ist. weiterlesen
Der Einfluss der Corona-Krise auf die Umwelt
Weniger Verkehr auf den Straßen, die Industrieproduktion teilweise lahmgelegt, die Büros verwaist, viele Flugzeuge bleiben am Boden – wie beeinflusst die Corona-Krise die Umwelt und umweltbedingte Gesundheitsrisiken? Wird die Luft besser und rettet Corona vielleicht sogar das Klima? Wie sehr nimmt der Fluglärm ab? Das Umweltbundesamt gibt Antworten. weiterlesen
Sieben Fragen und Antworten zum Diesel
Nur neuste Dieselautos der Abgasstandards Euro 6d-TEMP und Euro 6d haben auch auf der Straße niedrige Stickstoffoxid-Emissionen. Ältere Dieselautos überschreiten hingegen die Euro-Grenzwerte für Stickstoffdioxid auf der Straße deutlich. Fakten zu Stickstoffoxid-Belastung, Software-Updates, Nachrüstung mit Katalysatoren und der Rolle von Dieselmotoren für den Klimaschutz. weiterlesen
UBA-Magazin 2-2019: "Schwerpunkt: Fliegen" veröffentlicht.
Die aktuelle Ausgabe des UBA-Magazins Schwerpunkt ist ab sofort verfügbar. Das aktuelle Heft beleuchtet das Thema Flugverkehr und seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. weiterlesen
Zustand der Umwelt in Europa 2020
Europa wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gebotene Maßnahmen gegen den alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt, die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und den übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen ergreift. Der heute veröffentlichte Bericht „Zustand der Umwelt“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) stellt fest, dass Europa im Umweltbereich vor Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit steht. Dem Bericht zufolge besteht jedoch auch Anlass zur Hoffnung. Sie gründet sich auf dem gestiegenen öffentlichen Bewusstsein für Nachhaltigkeit, technologische Innovationen, wachsende Gemeinschaftsinitiativen und neue EU-Maßnahmen wie dem „Europäischen Green Deal“. weiterlesen