REWANKA Reallabore REgenWAsserNutzung und KlimaAnpassung

Inhalt des Projekts ist ein öffentliches, forschungs- und lehrbezogenes Reallabor zu gebäudeintegrierter Fassadenbegrünung und Niederschlagwassermanagement sowie deren innovative Kopplung an der Wasserbauhalle der TU Berlin.
Das Reallabor dient zur Demonstration von baulichen Maßnahmen im Gebäudebestand im Kontext der wassersensitiven Stadt und der Energiewende.
Die dafür notwendigen baulichen Maßnahmen und ihre synergetischen Kopplungen sollen beispielhaft an der Wasserbauhalle der TU Berlin umgesetzt, untersucht und unabhängig bewertet werden.
Ein zentrales Anliegen ist es, die Ergebnisse des Langzeitmonitorings allen Besucher*nnen online und vor Ort zu präsentieren. Über die Funktion als Lern- und Lehrlabor hinaus können hier Stadtverwaltung, Immobilienwirtschaft, interessierte Fachöffentlichkeit und auch Laien erfahren, wie sich Bestandsgebäude und auch Quartiere klimawirksam transformieren lassen.
Niederschlagswasser wird aktiv lokal bewirtschaftet und nicht in die Kanalisation abgeleitet, Schmutzfrachten der urbanen Fließgewässer werden somit reduziert.
Fassadenbegrünung und technische Systeme am Gebäude ermöglichen die Speicherung und Nutzung von Niederschlagswasser und dessen Nutzung als Brauch- und Kühlwasser.
Gebäudebeschattung und Transpirationskühlung durch Vegetation und Regenwasserbewirtschaftung erhöhen die klimatische Resilienz, reduzierter Kühl- und Heizbedarf führt zur CO2-Einsparung.
Das Reallabor ist auch Gegenstand von laufenden Forschungs- und studentischen Projekten, die sich mit der Ausgestaltung (Wegekonzepte, Präsentation) und Einbindung des Reallabors in den TU Campus beschäftigen.
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Umwelt- und Naturschutzamt
ca. 200.000 €
Die Umsetzung der Maßnahmen beruht auf verschiedenen Finanzierungen. Im Rahmen von zwei EU-geförderten Forschungsprojekten wurde der Grundstein für die Planung gelegt (Westfassade). Im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Förderprogramm: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Förderschwerpunkt 3) geförderten Projekts REWANKA wurde die Kooperation mit dem Bezirk entwickelt und weitere Fördergelder akquiriert (BENE, Berlin und bezirkliche Ausgleichsgelder).
Mithilfe der installierten Monitoringsysteme können Bilanzierungen und Aussagen zum Wasserbedarf von Fassadenbegrünungssystemen und unterschiedlichen Pflanzen getroffen werden. Dies hat eine hohe Relevanz in Bezug auf die Etablierung von Fassadenbegrünungssystemen im städtischen Kontext, da es aufgrund der länger anhaltenden Trockenperioden immer schwieriger wird, die Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Daher wird es um so wichtiger, eine Kombination aus Niederschlagsvorhersage, -sammlung und -verteilung systematisch zu entwickeln. Die erfassten Daten helfen, diese Wissenslücke zu schließen. Es werden Erkenntnisse zur Trockenheitsresistenz verschiedener Kletterpflanzenarten gewonnen.
Pflanzenwachstum bindet CO2. Durch Biomasseverwertung, die im Rahmen des Projektes ebenfalls getestet wird, werden Stoffkreisläufe geschlossen. Durch Niederschlagswassersammlung und Zufuhr wird die städtische Kanalisation entlastet. Die Beschattung und Verdunstung trägt zur Klimaadaption in den Sommermonaten bei. Weiterhin wird die biologische Vielfalt und das Wohlbefinden innerhalb und außerhalb von Gebäuden gefördert.
Berlin