Die Auswirkungen des Klimawandels werden in den nächsten Jahren nicht nur die Lebensbedingungen der Menschen verändern, sondern auch einen Einfluss auf die Lebensräume von Pflanzen und Tieren ausüben. Mit den Maßnahmen unseres Projektes wollen wir durch die gezielte Förderung von Ökosystemleistungen die Lebensbedingungen der Menschen stabilisieren bzw. verbessern und urbane Räume als Nischen für Pflanzen und Tiere nutzbar machen. Wesentliche Handlungsfelder dabei sind Kompensation des Klimawandels, Klimaschutz, Gesundheitsschutz und Biodiversität und Artenschutz.
So wurden im Projekt Gärten und städtische Flächen in Wildblumenwiesen umgewandelt. Daneben wurden Infotafeln installiert, die die Bedeutung der ökologischen Flächen erläutern sollen. Das Evangelische Gymnasium am Dom zu Brandenburg möchte neben der durchgeführten Umgestaltung des Schulgeländes in Zukunft exemplarisches Umweltlernen auf einer zusätzlichen Fläche mit einem Weinberg, einer Wildholzhecke und einer Streuobstwiese anbieten. Begleitet wird das Projekt durch Öffentlichkeitsarbeit.
Im Rahmen der Arbeit der AG Biodiversität des Evangelischen Domgymnasiums wurde in 2013 die Idee entwickelt, die bisherige Naturschutzarbeit konzeptionell zu strukturieren und inhaltlich zu erweitern. Zu diesem Zeitpunkt übernahm der NABU Regionalverband Brandenburg Havel e.V. (NABU) die Projektleitung. Die Teilnahme an der Mitmach-BUGA (Bundesgartenschau) ermöglichte die Präsentation des Projektes vor einem breiten Publikum. Inzwischen führt der NABU das Projekt im Rahmen der Initiative "Brandenburg summt!" mit über 80 Partnern fort.
Eines der Ziele der nächsten Jahre ist die Gestaltung eines botanischen Gartens, deren Beete sowohl auf städtischen als auch auf privaten Flächen im Stadtgebiet verteilt angelegt werden. In diese Beete werden charakteristische Lebensräume der Havelregion nachgebildet. Ein erstes Beet mit einheimischen Arten des Kalktrockenrasens entstand im Frühjahr 2021 auf dem Gelände des Doms. Weitere Beete sind auf dem Gelände der Stadtmarina Brandenburg und dem Packhof geplant.
Eckdaten zur Maßnahme
Maßnahmenträger
Im Folgenden werden beispielhaft einige Akteurinnen und Akteure sowie Unterstützende genannt. Deren Motivation ist unter dem Download-Link https://www.nabu-brandenburg-havel-ev.de/unsere-bieneninitiative/wettbewerb-naturstadt-2020/ veröffentlicht:
Manuel Asmus, Geschäftsführer Domstift Brandenburg; Prof. Dr. Ariane Brenssell; Sarah Engel und Oliver Hamann, Stadtmarina Brandenburg; Stephan Falk, Geschäftsführer wobra Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel mbH; Hans-Joachim Freund, Geschäftsführer Technologie- und Gründerzentrum Brandenburg an der Havel GmbH; Dipl.-Biol. Christina Grätz; Geschäftsführerin, Nagola Re GmbH; Dirk Heimann, Leiter Bauwesen REWE Markt GmbH - Zweigniederlassung Ost; Dr. Daniel Lauterbach, Botanischer Garten der Universität Potsdam; Tanja Liesegang, Illustratorin des Schildes "Artenvielfalt erwünscht"; Gundula Mertens, Objektmanagerin im Facilitymanagement des Servicebereichs West des Brandenburgischen Landesbetriebs für Liegenschaften und Bauen (BLB); Pfarrer Philipp Mosch, St. Gotthardt- und Christuskirchengemeinde; Dr. Winfried Overbeck, StD i.K., Schulleiter Ev. Gymnasium am Dom zu Brandenburg; Dipl.‐Ing. Hubert Pomplun, Vorstand Naturstiftung Kranichland; Dipl.-Ing. Karsten Spangenberg, Inhaber Planungsbüro Spangenberg in Verbindung mit der WBG Wohnungsbaugenossenschaft Brandenburg eG; Guido Schütz, Marketingleiter Marienbad Brandenburg; Dr. Dietlind Tiemann, MdB
Dauer und Finanzierung
Dauer
38.000 €
Der überwiegende Anteil der finanziellen Mittel wurde von der Vattenfall Umweltstiftung bereitgestellt.
Die Betreuung der Projektpartner und die jährliche Pflege der NABU-Projektflächen erfolgt durch bürgerschaftliches Engagement.
Für die gepflanzten Wildblumen, für die Apfelbäume und für die Beschilderung standen in 2015 ca. 12.000 EUR und in 2016 und 2019 jeweils ca. 8.000 EUR zur Verfügung.
Zusätzlich beteiligten sich die Projektpartner mit mehr als 10.000 EUR an der Finanzierung. Da insbesondere die größeren Projektpartner unabhängig von dem genannten Projektbudget agieren, liegt keine Kostenkalkulation der Projektpartner vor.
Beteiligung
Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?
Schulklassen, Hortgruppen, Unternehmen
Welche Formen der Beteiligung fanden statt?
Erfolge
Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?
Die Artenvielfalt im Stadtgebiet wurde nachweislich erhöht. Durch die Extensivierung der Pflege gibt es wesentlich mehr Grün, welches Feinstaub bindet und die Umgebungstemperatur positiv reguliert.
Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?
Folgende Maßnahmen schützen und erhalten die Biodiversität: Betrieb eines kleinen botanischen Gartens, in dem auf fünf Hochbeeten für die Havelregion charakteristische Lebensräume mit deren Artenvielfalt nachgebildet wurden, extensive Wiesenmahd 1-2-mal jährlich, Herstellung von Trittsteinbiotopen und Biotopsverbund, Baumscheiben mit natürlicher Vegetation, Kleinstlebewesen und Pilzen.
Hindernisse
Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?
Ansprechperson
Ort der Umsetzung
Brandenburg an der Havel Städte