Modulentwicklung zu Klimaanpassungsmaßnahmen in Außen- und Innenräumen (MoKli)

  • Vor einem grauen Gebäude stehen mehrere Personen in einer Gruppe um ein Messgerät.
    Studierende bei Anwendung einer Wettermessung während der Übung im Wintersemester 19/20
  • Schematische Darstellung des MoKli-Moduls. In der Darstellung eines Schnitts durch ein Haus werden verschiedene Wirkungen wie Wasser, Elektrizität und Sonneneinstrahlung dargestellt. Darüber befinden sich drei Karten: auf oberster Ebene eine farblose Weltkarte, darunter eine Karte Stuttgarts, in der einzelne Bereiche eingefärbt sind und wiederum darunter ein detaillierter eingefärbter Ausschnitt.
    Modulentwicklung Klimaanpassung außen und innen: MoKli - Kombination Stadt- und Gebäudeskala
  • Wärmebildaufnahme, vermutlich ist eine Tafel und ein Messgerät zu erkennen, beide durch Farben als Warm gekennzeichnet.
    Thermografieaufnahme der bauphysikalischen, messtechnischen Übung
  • Wärmebildaufnahme aus den messtechnischen Übungen. Personen sind durch Farben als warm zu erkennen, während die Wand im Hintergrund kalt ist.
    Thermografieaufnahme der bauphysikalischen, messtechnischen Übung
<>

Das Ziel bestand in der Implementierung von Klimaschutz- sowie Klimaanpassungsmaßnahmen in die Lehrstrukturen der Universität Stuttgart durch die Erstellung eines Bildungsmoduls. Das Bildungsmodul wurde für Präsenz- und Online-Studierende des Bau-, Umwelt sowie Immobilieningenieurwesens erstellt. Ein Teil der Lehrveranstaltung fokussiert die Folgen des Klimawandels und die daraus resultierenden baulichen Anpassungsmaßnahmen im Außenraum. Der andere Teil konzentriert sich auf die baulichen Anpassungsmaßnahmen auf Gebäudeebene und die entsprechenden Folgen für das Innenraumklima. Das Modul besteht aus zehn Lerneinheiten sowie simulations- und messtechnischen Übungen zur Vertiefung der Thematik.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerInstitut für Akustik und Bauphysik & Universität Stuttgart
https://www.iabp.uni-stuttgart.de/
Kooperationspartner

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Universität Stuttgart

Dauer und Finanzierung

Dauer

Dauer der Umsetzung01.01.2019 – 31.12.2020
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

180.202 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Gefördert vom BMU im Rahmen des Förderprogramms "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels"

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

-Studierende
-Berufstätige aus dem Bausektor

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

Erläuterung-Seminar (konsekutive und nichtkonsekutive Studiengänge) -Teilnahme und Austausch an Konferenzen (vor Corona) -Filme

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Die durchgeführten Pilotphasen (konsekutive Studiengänge & Weiterbildung von Berufstätigen in online-Studiengängen) erfreuten sich hoher Resonanz und wurden durchweg positiv evaluiert. Besonders die Aktualität und Wichtigkeit des Themas sowie die Interdisziplinarität der Inhalte (Verknüpfung Bauphysik und Raumplanung) wurden gelobt.
Nach Projektlaufzeit meldeten sich erneut zahlreiche Interessierte zum Seminar an. Durch die bereits erfolgte Erstellung eines Online-Konzeptes konnte die Lehre mühelos während der Pandemie fortgesetzt werden. Die Studierenden partizipierten motiviert und aktiv und entwickelten fundierte Entwürfe.
Bei den berufstätigen Studierenden konnte eine direkte Übertragung und Reflektion der Lehrinhalte auf ihre Tätigkeit festgestellt werden.

ErläuterungEs erfolgten zwei anonymisierte Evaluationen. Während die von dem Projektteam erstellten Evaluationen die Inhalte, Chancen und Herausforderungen der Studierenden fokussierte, bezog sich die zweite, durch die Stabsstelle „Qualitätsentwicklung“ der Universität Stuttgart durchgeführte, Evaluation eher auf den Ablauf und die Lehrorganisation (bspw. Workload).

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Die Lehrinhalte bieten Studierenden und Lehrenden einen guten Überblick über die Thematiken Klimaschutz, -anpassung, (Stadt-)Bauphysik und Raumplanung. Sie befähigen auf diese Weise künftige Fachplaner*innen das Gebaute ganzheitlich zu betrachten. Anpassungen je Studiengang und Online-Lehre sind möglich. Erstellte Kurzvideos dienen einer kompakten, einleitenden Übersicht und zur Sensibilisierung.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen sollten im Sommersemester 2020 keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. So konnten die Stadt- und Innenraumklimamessungen und ebenso die Vernetzungstreffen leider nicht bzw. nur online stattfinden. Statt der geplanten zwei universitätsübergreifenden Veranstaltungen für die Zielgruppen Bürger*innen und Fachpraktiker*innen wurden zwei Videos zur Sensibilisierung und zum Informationsaustausch für die Zielgruppen erstellt.

Ansprechperson

Hon. Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra
Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart
Deutschland
Abteilung Institut für Akustik und Bauphysik
Telefonnummer+49 711 685-66578
Fax Nr.+49 711 685-66583

Ort der Umsetzung

Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart
Deutschland

Stuttgart Städte

Teilen:
Artikel:
Drucken