Bildungsmodul RegProKlima - Planspiel zur Klimaanpassung für Studierende

Im Rahmen dieses Projektes wurde ein trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul entwickelt und erprobt, in welchem die Studierenden ein landespolitisches Regierungsprogramm formulieren, das notwendige Anpassungsmaßnahmen an nicht mehr vermeidbare Effekte des Klimawandels festlegt, dabei aber auch Maßnahmen zur langfristigen Reduzierung von Treibhausgasemissionen berücksichtigt. Der Planspielcharakter des Seminars ermöglicht es den Studierenden, sich interaktiv mit dem Klimawandel und Möglichkeiten zur Anpassung an dessen Folgen zu beschäftigen, wodurch eine Sensibilisierung für diese Thematiken erreicht werden soll. Grundlage ist dabei die deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung.
Die Entwicklung der konkreten Gesetzesentwürfe des Regierungsprogramms erfolgte in interdisziplinären Kleingruppen, die verschiedene Ressorts einer Landesregierung darstellten. Thematische Anregungen und Hintergrundwissen zu Möglichkeiten der Klimawandelanpassung erhielten die Studierenden in Workshops mit Wissenschaftler*innen und Fachexpert*innen sowie regionalen Nachhaltigkeitsinitiativen und Reallabors. Unter anderem Politik, Klimaanpassung, Bildung, Gesundheit, Klimagerechte Stadt und Energie und Mobilität waren dabei thematische Schwerpunkte.
Höhepunkt des Moduls ist die Vorstellung, Diskussion und Abstimmung der verschiedenen Gesetzesentwürfe des landespolitisch orientierten „Regierungsprogramms" in (fiktiven) Plenarsitzungen des Landtags. Im Projekt wurden unter anderem Gesetzesentwürfe zur Bekämpfung von Energiearmut, zur Entsiegelung und zur Stromnetzentlastung entwickelt.
80.000 €
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Förderprogramms für Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Das Bildungsmodul wurde in den Sommersemestern 2019 und 2020 erfolgreich erprobt und der entwickelte Leitfaden steht jetzt zur Anwendung zur Verfügung.
Bei der Planung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Rahmen des Planspiels werden die Studierenden explizit aufgefordert, auch den Klimaschutz mitzudenken und zu berücksichtigen. Die entwickelten Gesetzentwürfe werden außerdem der elektronischen Nachhaltigkeitsprüfung (eNAP) des Bundes unterzogen.
Magdeburg Städte