Aktionstage zur klimaangepassten Umgestaltung des Ernst-Mucke-Platzes

  • Zu sehen sind vier Personen unterschiedlichen Geschlechts, die gemeinsam Sträucher einpflanzen.
    Pflanzung der Feuerdorn- und Berberitzensträucher, Quelle: Niklas Müller
  • Zu sehen ist eine Baumscheibe, die von drei Personen mit verschiedenen Stauden bepflanzt wird.
    Pflanzung der Stauden auf den Baumscheiben, Quelle: Nicole Wozny
  • Zu sehen sind zwei Personen, die aus Paletten ein Hochbeet bauen.
    Bau eines Hochbeetes aus Paletten, Quelle: Nicole Wozny
<>

Vom 17. – 19. Oktober fanden mit der Unterstützung von Freiwilligen und lokalen Einrichtungen die Aktionstage zur klimaangepassten Umgestaltung des Ernst-Mucke-Platzes in Cottbus statt. Im südöstlichen Teil wurden drei leere Baumscheiben mit der Staudenmischung: Licht und Leicht bepflanzt, welche an trockene und nährstoffarme Standorte angepasst ist. Darunter befinden sich u.a. der Wurmfarn und der Blaustern. Die Stauden fördern die Biodiversität des Ernst-Mucke-Platzes, da der Nektar der Blüten Insekten als Nahrungsquelle dient. Des Weiteren verschönern sie die zuvor kargen Baumscheiben und erhöhen somit die Aufenthaltsqualität. Im westlichen Teil wurden mehrere Feuerdorn- und Berberitzensträucher gepflanzt sowie Apfelrosen, Bibernellrosen und Hundsrosen, die in der Blütezeit einen angenehmen Duft versprühen und durch Verdunstung die Umgebungsluft kühlen. Zudem hat die Stadt Cottbus in Zusammenarbeit mit dem Projektkonsortium 3 Himalaya-Birken gepflanzt, welche in Zukunft durch ihren Schatten den Ernst-Mucke-Platz zusätzlich kühlen werden. All diese Arten kommen gut mit den trockenen und nährstoffarmen Bedingungen zurecht und bedürfen nur wenig Pflege. Außerdem werden noch Holzauflagen an drei Stellen der westlichen Steinmauer angebracht, um den Sitzkomfort der Besucher*innen des Ernst-Mucke-Platzes zu erhöhen. Der Grund dafür ist, dass sich Holz anders als Stein weniger schnell im Sommer erwärmt oder im Winter abkühlt. Während der Aktionstage gab es weitere Mitmach-Angebote für Klein und Groß. So konnten Samenbomben hergestellt sowie Beutel mit Pflanzendruck bestückt werden. Außerdem wurde ein Hochbeet für eine lokale Altenpflegeeinrichtung gebaut. Diese bedankt sich ganz herzlich bei allen Helfenden für die Unterstützung der Aktionstage. Die Umsetzung wurde vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb Grüne Gärten fachkundig begleitet und durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg aus der Konzessionsabgabe Lotto gefördert.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerUnabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V.
https://www.ufu.de/
Kooperationspartner

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Brandenburg, Regionalwerkstatt Brandenburg und Hochschule Anhalt

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungDie Planung der klimaangepassten Aufwertung des Ernst-Mucke-Platzes startete im April 2023 mit dem Projekt: Klimaanpassung selbstgemacht. Bis zur Umsetzung im Oktober 2024 war das Projektteam u.a. mit der Beteiligung der Öffentlichkeit, Erstellung der Entwürfe und Fördermittelakquise beschäftigt.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

5.800 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Das Projekt "Klimaanpassung selbstgemacht" wurde gefördert im Rahmen der Verbändeförderung durch das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA). Die Kosten sind angefallen für Stauden, Sträucher, Dünger, Erde, Sitzauflagen, Workshopmaterialien, Veranstaltungshaftpflichtversicherung, Informationsschild, Geräteausleihe, Verwaltung und externe Dienstleister.

Beteiligung

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungIn der Ideenwerkstatt wurden gemeinsam mit ansässigen Bürger*innen Ideen für die klimaangepasste Umgestaltung des Ernst-Mucke-Platzes gesammelt. Diese wurden von Studierenden der Hochschule Anhalt genutzt, um erste Entwürfe zu erstellen, welche in den Planungswerkstätten den Bürger*innen zur Diskussion gestellt wurden. Daraufhin wurden die Entwürfe angepasst, mit der Stadtverwaltung abgesprochen und im Anschluss für die Umsetzung finalisiert.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Die aktive Beteiligung von Bürger*innen in der Planung, Umsetzung und Pflege von urbanen naturbasierten Lösungen ist und war hier ein erfolgreicher Baustein.
Die ausgewählten Stauden fördern die Biodiversität, dienen Insekten als Nahrungsquelle, verschönern die zuvor kargen Baumscheiben und erhöhen somit die Aufenthaltsqualität. Zudem tragen die gepflanzten Stauden bei heißen Temperaturen zur Verdunstung und Kühlung der Umgebungsluft bei. Die gepflanzten trockenresistenten Himalaya-Birken beschatten und kühlen den Platz zusätzlich. Holzauflagen an drei Stellen der westlichen Steinmauer angebracht, erhöhen den Sitzkomfort der Besucher*innen, da sich Holz anders als Stein weniger schnell im Sommer erwärmt oder im Winter abkühlt.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Das Projekt diente als Anstoß zur klimaangepassten Umgestaltung des Ernst-Mucke-Platzes. In Zukunft planen unsere lokalen Projektpartner, der BUND Brandenburg und die Regionalwerkstatt Brandenburg, weitere Maßnahmen umzusetzen. Spätestens nach Ablauf der Fördermittelzweckbindung 2029 möchten sie eine größere Umgestaltung anstoßen.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Als positiver Nebeneffekte lässt sich festhalten, dass zu den Aktionstagen unterschiedliche Personengruppen wie zum Beispiel Schüler*innen und Migrant*innen zusammenkamen, um gemeinsam etwas zu verändern. Dadurch bekamen die Teilnehmenden die Möglichkeit sich aktiv in ihrer Nachbarschaft einzubringen. Gemeinsam etwas zu bewegen fördert so das Gemeinschaftsgefühl der Nachbarschaft.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Eine größere Umgestaltung des Ernst-Mucke-Platzes zum Beispiel durch Entsiegelung war aufgrund der Fördermittelzweckbindung nicht möglich. Deswegen konzentrierten sich die umgesetzten Maßnahmen auf die Aufwertung der bereits vorhandenen Grünflächen. Eine größere Umgestaltung steht nach Ablauf der Fördermittelzweckbindung im Jahr 2029 zur Diskussion.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Niklas Müller
Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V.
Deutschland

Ort der Umsetzung

Ernst-Mucke-Platz
03044 Cottbus
Deutschland

Cottbus Städte

Teilen:
Artikel:
Drucken