Zahlreiche Untersuchungen belegen es: Menschen mit niedrigem Sozialstatus sind öfter von Umweltbeeinträchtigungen wie Lärm und Luftschadstoffen betroffen und haben wenig Freiflächen für die Erholung. Nicht selten sind hiervon ganze Quartiere geprägt. Kassel, Marburg und München gehen dieses Problem nun gezielt an: als Pilotkommunen für mehr Umweltgerechtigkeit. weiterlesen
Kassel, Marburg und München sorgen für mehr Umweltgerechtigkeit
2. Internationale Human-Biomonitoring-Konferenz: Vorträge online
Welche Schadstoffe belasten Menschen heute und welche sind durch Umweltgesetze zurückgegangen? Dies war eines der Themen der 2. Internationalen Human-Biomonitoring-Konferenz im April 2016 in Berlin. Über 300 Fachleute aus 33 Ländern nahmen teil. Die Vorträge, der Tagungsband sowie Impressionen der Konferenz sind nun auf der Konferenzwebsite zu finden. weiterlesen
Risiken und Nebenwirkungen von Tätowierungen
Was beim Tätowieren zu beachten ist: Die neue Ausgabe der Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst informiert über mögliche Risiken und Nebenwirkungen von Tätowierungen – sei es durch die Zusammensetzung der Tätowiermittel oder beim Tätowieren selbst. Außerdem beleuchtet der Artikel, wie Tattoos wieder entfernt werden können – und was hier beachtet werden sollte. weiterlesen
Stickoxide: Neue Umweltplakette nur für saubere Diesel
Auch 2015 waren viele Innenstädte stark mit Stickoxiden belastet. Das zeigt die Auswertung der Messdaten von Bund und Ländern durch das UBA. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger empfiehlt daher für Umweltzonen eine neue Umweltplakette: „Die neue Umweltplakette sollten nur besonders saubere Diesel-Pkw erhalten – also solche, die die zukünftigen Euro 6- Grenzwerte nicht nur auf dem Papier einhalten." weiterlesen
2. Internationale Human-Biomonitoring-Konferenz 2016 in Berlin
Wissenschaft und Politik für eine gesunde Umwelt – unter diesem Motto findet zum zweiten Mal eine internationale Human-Biomonitoring-Konferenz in Berlin statt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Behörden, Industrie und Verbänden sind eingeladen, um in Vorträgen und Diskussionsrunden sowohl wissenschaftliche als auch umweltpolitische Aspekte des Human-Biomonitoring zu erörtern. weiterlesen
Wie der Klimawandel auf unsere Gesundheit wirkt
Für Menschen mit Pollenallergie sind Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Denn Erle, Birke und Haselnuss blühen früher im Jahr und produzieren tendenziell Pollen in höheren Konzentrationen. Das sollte bei Neupflanzungen berücksichtigt werden. Städte und Kommunen finden im neuen UMID Empfehlungen, welche Baum- und Straucharten aus allergologischer Sicht für Neupflanzungen geeignet sind. weiterlesen
Junge Erwachsene haben immer weniger Quecksilber im Körper
In Deutschland ist seit 1995 ein deutlicher Rückgang der Quecksilberbelastung bei jungen Erwachsenen zu beobachten. Ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt zeigt allerdings auch, dass die Quecksilberbelastung bei jungen Erwachsenen in Ostdeutschland um etwa 40 Prozent höher ist, als bei ihren Altersgenossen in Westdeutschland. weiterlesen
Weichmachern & Co. auf der Spur
Das UBA untersucht, wie stark und warum Kinder und Jugendliche mit Schadstoffen belastet sind. weiterlesen