Bodenschutz und Flächennutzung stehen oft im Widerspruch zueinander. Um Zielkonflikte geht es deshalb auch im EU-Projekt INSPIRATION, in dem eine Forschungsagenda entwickelt wird. Ein wichtiges Zwischenergebnis liegt nun vor: 500 europäische Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Forschungsförderung haben ihre Handlungs- und Forschungsbedarfe in Interviews und Workshops identifiziert. weiterlesen
INSPIRATION: EU-Forschungsagenda zu Boden & Fläche in Arbeit
Klimaänderung kann Humusgehalt der Böden beeinflussen
In einem Forschungsprojekt wurden erstmals bundesweite Daten der Boden-Dauerbeobachtung und des Klimas zusammengeführt. Die Auswertungen erbrachten den Nachweis, dass wesentliche Humus-Veränderungen durch das Humus-Ausgangsniveau der Flächen gesteuert werden. Der Einfluss längerfristiger Klimaänderungen auf die Humus-Entwicklung kann nicht ausgeschlossen und muss noch weiter untersucht werden. weiterlesen
Theaterstück "Bloß nicht den Boden unter unseren Füßen verlieren"
Am 5. Oktober 2015 hatte die Theaterveranstaltung „Bloß nicht den Boden unter unseren Füßen verlieren - ein Abend voller Einblicke“ große Premiere. Im Theater am Rand in Zollbrücke (Oderbruch) lieh der Theaterboden dem Ackerboden erfolgreich seine Stimme. Ein aktuell vorliegender Videomitschnitt bietet einen Einblick in die Veranstaltung. weiterlesen
Kann Biokohle den Boden verbessern?
Fruchtbare, schwarzerdeartige Böden im Amazonasgebiet (Terra Preta) haben den Ruf, besonders zur Bodenverbesserung beizutragen. Doch welche Chancen und Risiken birgt die Verwendung von Terra Preta? Sind rechtliche Regelungen zu beachten? weiterlesen
Der Grundwasserboden (Gley) - Boden des Jahres 2016
Grundwasserböden sind durch oberflächennahes Grundwasser geprägt. Nach der deutschen Bodenkundlichen Kartieranleitung heißen sie Gleye, altdeutsches Wort „Klei“ für entwässerten Schlick. International zählen die Böden zu den Gleyosolen. weiterlesen
Durch Umweltschutz die biologische Vielfalt erhalten!
Trotz Fortschritten im Umwelt- und Naturschutz bedrohen Landschaftszerstörung, Umweltgifte oder der Klimawandel noch immer Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume. Für den Erhalt der Biodiversität muss weltweit noch mehr getan werden, auch in Deutschland. Welchen Beitrag Umweltschutz dabei leisten kann, zeigt das aktualisierte UBA-Themenheft „Durch Umweltschutz die biologische Vielfalt erhalten“. weiterlesen
Abschlussveranstaltungen zum Internationalen Jahr des Bodens 2015
Mit einer Abschlussveranstaltung, zu der das Bundesumweltministerium und das Bundesentwicklungsministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit nach Berlin eingeladen hatten, wurde das Internationale Jahr des Bodens 2015 feierlich beendet. weiterlesen
Wie steht es um den Boden in Deutschland?
Zum Abschluss des Internationalen Jahr des Bodens hat das Umweltbundesamt aus vielen eigenen Projekten Daten und Informationen zusammengeführt, um Aussagen über den Bodenzustand in Deutschland zu treffen. Damit gibt es erstmalig eine komprimierte, länderübergreifende Übersicht über den Status der Böden in Deutschland. weiterlesen