Suchen

Wasserrahmenrichtlinie

Wasser

Gewässerzustand verbessern – ein gesetzlicher Auftrag

Grafik: Paragraphenzeichen als Symbol für Gesetzgebung.

Die Aufwertung von Fließgewässern durch Renaturierungsmaßnahmen ist eine gesellschaftliche Aufgabe und ergibt sich aus der Rechtslage. Der Schutz und die Verbesserung von Fließgewässern sind in den wasserrechtlichen Vorgaben der EU, des Bundes und der Länder verankert. Derzeit sind deutsche Fließgewässer aber noch weit entfernt vom erwünschten Zustand. weiterlesen

Wasser

Chemisch

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird in Deutschland durch die Oberflächengewässerverordnung (OGewV) umgesetzt. Der chemische Zustand gemäß ⁠ WRRL wird für die Übergangs- und Küstengewässer bis zur 12 Seemeilen- (sm)Zone bestimmt. Die prioritären und prioritär gefährlichen Stoffe werden überwacht und an Hand von Umweltqualitätsnormen (UQN) bewertet (Anlage 8, OGewV). In der Ostsee sind in Deutsch… weiterlesen

Chemikalien

Schmerzgel – Fragen und Antworten

Photo showing hands with white cream, which is wiped off with a paper towel.

Viele Gewässer enthalten umweltbelastende Stoffe, zu denen auch Arzneimittel und deren Abbauprodukte gehören. Auch im Grundwasser und somit im Rohwasser für unser Trinkwasser werden Rückstände von Arzneimitteln gemessen. Diese sogenannten Spurenstoffe können sich bereits in sehr niedrigen Konzentrationen nachteilig auf die Lebenswelt im Wasser und die menschliche Gesundheit auswirken. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Neue UBA-Daten zur Grundwasserneubildung in Deutschland

Ein Brunnen, der Grundwasser führt

Grundwasser ist die wichtigste Quelle für Trinkwasser in Deutschland. Welche Mengen entnommen werden können ohne langfristig diese wichtige Ressource zu gefährden, hängt entscheidend von der Grundwasserneubildung ab. Das Umweltbundesamt (UBA) hat neue Daten zur Grundwasserneubildung und zur Nutzungsintensität in Deutschland veröffentlicht. weiterlesen

Boden | Fläche

Erosion – jede Krume zählt

Foto von extremen Erosionsformen.

Treffen starke Regenfälle oder starker Wind auf unbedeckten Boden, kann Bodenmaterial hangabwärts oder durch die offene Landschaft transportiert werden. Boden erodiert und wird an anderer Stelle abgelagert. Folge ist die Degradation fruchtbaren Bodens, den wir als Lebensgrundlage brauchen. Durch Erosion werden Böden in ihrer Funktion eingeschränkt, Gewässer belastet und Infrastrukturen geschädigt. weiterlesen

Wasser

Internationale Zusammenarbeit im Gewässerschutz

Zusammenarbeit ist ein internationales Thema

Neben den Aktivitäten für den Umweltschutz auf nationaler Ebene, nimmt das Umweltbundesamt als wichtiger Partner und Kontaktstelle für internationale Institutionen, wie die Europäische Umweltagentur oder die Europäische Kommission, vielfältige internationale Funktionen wahr. weiterlesen

Wasser

Nutzung der Wasserkraft

Kraftwerk Eddersheim: Wasserkraftanlage Eddersheim im Main von unterstrom aus betrachtet

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird dem Ausbau der erneuerbaren Energien – auch für Wasserkraftnutzung – ein „überragendes“ öffentliches Interesse eingeräumt. Zur Frage, wie weit das überragende Interesse bei der Abwägung verschiedener Interessen im Planungs- und Genehmigungsrecht von Wasserkraftanlagen reicht, hat das Umweltbundesamt ein Factsheet erstellt. weiterlesen

Wasser

Wasserökonomik

Wasser ist ein lebensnotwendiges Gut. Als elementare Lebensgrundlage ist Wasser zunächst offen für alle Nutzungsarten und niemand soll durch Eigentumsverhältnisse oder Preisgestaltung vom Zugang zum Medium Wasser ausgeschlossen werden. Die Nutzung des Wassers kann Eigenschaften von öffentlichen Gütern (Schifffahrt), natürlichen Monopolen (Trinkwasser) oder Allmendegütern (Fischerei) besitzen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt