Suchen

Wasserrahmenrichtlinie

Wasser

Gewässerzustand

Stromschnelle in einem naturnahmen Mittelgebirgsfluss.

Vielfache Belastungen der Flüsse wirken sich auf den Zustand der Gewässer aus und nur sehr wenige erreichen einen „guten Zustand“. Dieser ist nur durch die konsequente Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in den Flüssen und den angrenzenden Gebieten zu erreichen. Unser Ziel: Das Erreichen resilienter Gewässer-Ökosysteme. weiterlesen

Wasser

Nutzungen und Belastungen

Die Wasserkraftanlage in Bad Sulza mit dem Wehr Bäume und Sträucher

Gewässer werden vielfältig genutzt. Die Intensität und die Summe der Nutzungen führt zu hohen Belastungen, so dass die überwiegende Mehrzahl der Flüsse und Bäche die ökologischen Umweltziele nicht erreichen. weiterlesen

Wasser

Unsere Gewässer besser schützen

Anteile der maßnahmen zur Verbesserung des Zustandes

Maßnahmen sind zentral für das Erreichen der Ziele im Gewässerschutz. Sie fördern die Biodiversität in Flüssen und Seen, dienen der Anpassung an die Folgen des Klimawandels, sorgen für einen natürlichen Hochwasserschutz und schützen die Meere vor Belastungen aus dem Binnenland. weiterlesen

Wasser

Biologisch

Bei der Umsetzung von EU-Richtlinien, der Wattenmeerkooperation und regionaler Meeresschutzkonventionen werden Arten und Habitate der Nord- und Ostsee mit verschiedenen Verfahren bewertet. Sie kommen jedoch alle zu dem Schluss, dass die Biodiversität weiterhin bedroht ist. Ursache sind vielfältige vom Menschen verursachte Belastungen, insbesondere die Fischerei und Eutrophierung. weiterlesen

Wasser

Die Wasserrahmenrichtlinie - Gewässer in Deutschland 2021

Der langfristige Schutz der Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und die Sicherung von Wasserressourcen für die Menschen sind die wesentlichen Ziele der Gewässerbewirtschaftung. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie ist das rechtliche Instrument dazu. Nun liegen die aktuellen Ergebnisse zum Gewässerzustand, den wesentlichen Belastungen und Auswirkungen sowie den geplanten Maßnahmen vor. weiterlesen

Klima | Energie

Nutzung der Wasserkraft

Kraftwerk Eddersheim: Wasserkraftanlage Eddersheim im Main von unterstrom aus betrachtet

Die Kraft des Wassers zu nutzen hat eine lange Tradition und ist bis heute als erneuerbare Energiequelle von Bedeutung. Gleichzeitig hat die Energiegewinnung aus Flüssen vielfältige sozioökonomische und ökologische Wirkungen, die es zu beachten gilt. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Gewässertyp des Jahres 2023 ist der Mittelgebirgsfluss

Foto des Flusses Wupper

Als „Gewässertyp des Jahres 2023“ kürt das Umweltbundesamt den Mittelgebirgsfluss als typisches Fließgewässer unserer Mittelgebirgslandschaften mit einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Nur noch wenige dieser Flüsse sind in einem naturnahen Zustand, da Nähr- und Schadstoffeinträge, Begradigungen und Uferbefestigungen sowie Querbauwerke ihn über Jahrzehnte verändert haben. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt