Die Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln werben seit einigen Jahren mit der Umweltfreundlichkeit ihrer Produkte durch verschiedene Hinweise auf der Verpackung. Mit ihnen soll eine spezielle Umweltverträglichkeit des Produkts oder einzelner Inhaltsstoffe symbolisiert werden. So sind in letzter Zeit eine ganze Reihe branchenspezifische Symbole entstanden. weiterlesen
Chemikalien
Umweltzeichen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Umweltzeichen „Blauer Engel“ für vier neue Produktgruppen
Den Blauen Engel gibt es nun unter anderem auch für Bodenbeläge aus Recyclingbeton im Freien und für Zimmertür-Befestigungen (Zargen), die ohne Bauschaum auskommen. Für viele bestehende Produktgruppen wurden die Kriterien aktualisiert. So müssen Druckgeräte erstmals auch bestimmte Sozialkriterien in der Fertigung einhalten. Für drei neue Produktgruppen sollen erstmals Kriterien entwickelt werden. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum und Luft
Erster Kaminofen mit dem „Blauen Engel“
Kaminöfen verbreiten gemütliche Wärme und nutzen den nachwachsenden Rohstoff Holz – stoßen allerdings auch viel gesundheitsschädlichen Feinstaub aus. Erstmals wurde jetzt ein Kaminofen mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet. Durch eine elektronische Steuerung der Luftzufuhr, einen Katalysator und einen Staubabscheider emittiert er deutlich weniger Staubpartikel. weiterlesen
Das UBA
1978
1978 wird das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingeführt. Eines seiner ersten Einsatzgebiete: FCKW-freie Spraydosen. Bereits in diesem Jahr warnt das UBA vor dem menschengemachten Klimawandel. Außerdem werden Vorschläge für die Bekämpfung von Lärm und für Grenzwerte für Blei- und Cadmiumemissionen in die Luft vorgelegt. Eine neue Richtlinie schafft eine europaweite Grundlage für weniger Baulärm. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Umweltzeichen „Blauer Engel“ für vier neue Produktgruppen
Den „Blauen Engel“ gibt es ab sofort auch für Kaminöfen, ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte, Server und Datenspeicherprodukte sowie klimaschonende Co-Location-Rechenzentren. Das hat die Jury Umweltzeichen in ihrer Sitzung im Dezember 2019 beschlossen. Außerdem wurden für sieben weitere Produktgruppen die Kriterien überarbeitet. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Grüne Waren & Dienstleistungen bewerben: So geht´s
Immer mehr Kundinnen und Kunden achten bei Produkten auch auf die Umweltverträglichkeit. Wie können und dürfen Unternehmen auf die Umweltvorteile ihres Angebotes hinweisen? Wann etwa darf ein Produkt als „wassersparend“ oder „recyclingfähig“ bezeichnet werden? weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Ökologische Kriterien für Wärmedämmverbundsysteme
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) tragen wesentlich zur Energieeffizienz von Gebäuden bei, vor allem bei Altbauten. Damit sind sie ein wichtiges Klimaschutz-Instrument. Das UBA hat im Jahr 2010 Kriterien entwickelt, um aus Umweltschutzsicht besonders vorteilhafte WDVS mit dem Blauen Engel auszeichnen zu können. Neue Forschungsprojekte unterstützen die zeitgemäße Weiterentwicklung der Kriterien. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
UBA-Workshop „Nachhaltige öffentliche Beschaffung“
Wie können Umweltaspekte in der öffentlichen Beschaffung berücksichtigt werden? Welche Spielräume und Grenzen gibt es? Welche Neuerungen ergeben sich aus der Vergaberechtsreform für die umweltfreundliche Beschaffung? Welche Rolle spielen Umweltsiegel und Umweltmanagementsysteme wie EMAS in der Praxis und welche guten Beispiele gibt es hierfür? weiterlesen