Suchen

Trinkwasser

Neu

Wasserwirtschaft

Die öffentliche Trinkwasserversorgung in Deutschland wird den hohen Ansprüchen an die Versorgung und die Qualität des Trinkwassers gerecht. Trinkwasser ist das am besten überwachte Lebensmittel. Private Haushalte, kommunale Einrichtungen wie Schulen, Behörden, Krankenhäuser und kleinere Gewerbebetriebe beziehen von 5.729 Unternehmen der öffentlichen Wasserversorgung ihr Trinkwasser. weiterlesen

Wasser

Wasserfußabdruck

Abdruck eines nassen Fußes auf einem Bootssteg aus Holz

Wir nutzen Wasser nicht nur direkt zum Trinken, Kochen oder Putzen. In Lebensmitteln und anderen Produkten ist ebenfalls Wasser enthalten oder wurde zu deren Erzeugung eingesetzt. Dieses Wasser wird als virtuelles Wasser bezeichnet. Die Summe des direkt und indirekt genutzten Wassers beschreibt unseren Wasserfußabdruck, also unseren tatsächlichen Wasserverbrauch. weiterlesen

Das UBA

Bezugswerte zur Bewertung von Spurenstoffen in Gewässern

Hier finden Sie eine Übersicht über Bezugswerte zur human- und ökotoxikologischen Risikobewertung von Spurenstoffen in Gewässern. Als Bezugswert kommen Grenz-, Leit-, Schwellen- oder Richtwerte in Frage. Es werden Bezugswerte für Oberflächengewässer, Trinkwasser und Grundwasser vorgestellt. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien und Wasser

Pestizidzulassungen gefährden unser Grund- und Trinkwasser

Zu sehen ist eine Hand, die ein Glas hält, in das Wasser gegossen wird.

Das Trinkwasser in Deutschland hat eine hervorragende Qualität. Seine Hauptquelle, das Grundwasser, genießt einen hohen Schutz und sollte möglichst frei von Chemikalienrückständen sein. Der geltende Rechtsrahmen der Pflanzenschutzmittelzulassung gefährdet die Grund- und Trinkwasserqualität aber langfristig, da Stoffeinträge ins Grundwasser derzeit nur bedingt eingeschränkt werden können. weiterlesen

Wasser

Verbundprojekt FITWAS zur Wiederverwendung von Filterspülwässern

Zeitgestaffelte Probenahme von Filterspülwasser zur Untersuchung der Schlammeigenschaften

Im Verbundprojekt FITWAS (Wiederverwendung von Filterspülwässern aus der Grundwasseraufbereitung zur Sicherung der Trinkwasserversorgung) untersuchen fünf Partner aus der Forschung, Wasserversorgung und Wirtschaft zusammen mit dem UBA Möglichkeiten der Wiederverwendung von Filterspülwässern aus der Trinkwasseraufbereitung, um einen Beitrag zur Sicherung der Wasserversorgung zu leisten. weiterlesen

Chemikalien

Mobile Chemikalien

PMT-Wortwolke

PMT/vPvM-Stoffe sind persistent und mobil in der aquatischen Umwelt. Eine Kontamination kann irreparabel sein, da diese Stoffe in der Umwelt verbleiben, Filter durchbrechen und die Trinkwasseraufbereitung überstehen. weiterlesen

Chemikalien

Medienberichterstattung und Verbreitung PMT/vPvM Kriterien

Medienberichterstattung und Verbreitung PMT/vPvM Kriterien

Durch die Initiative des UBA wird die Gefährdung der Quellen unseres Trinkwassers durch persistente (in der Umwelt nur sehr langsam abbaubare) und gleichzeitig polare und "mobile" Stoffe problematisiert. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Medienberichterstattung und -verbreitung von Journalist*innen, Regulierungsbehörden, Wissenschaftler*innen, NGOs und juristischen Gremien. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt