Suchen

Treibhausgasneutralität

News zum Thema Klima | Energie

Verwaltungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität

Photovoltaikmodule auf einem Dach mit Dachbegrünung

Verwaltungen in Deutschland wollen Vorbild im Klimaschutz sein. Neben den meisten Bundesländern haben zahlreiche Städte und Gemeinden sowie der Bund und die EU-Kommission beschlossen, ihre Verwaltung künftig treibhausgasneutral zu machen. Am 29.01.2020 in Wiesbaden und am 13.02.2020 in Berlin lud das Umweltbundesamt Verwaltungen ein, sich zu ihren Erfahrungen hierzu auszutauschen. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Klimaschutz und Dekarbonisierung im Industriesektor

Industrieanlage mit rauchenden Schornsteinen

Deutschland soll bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral werden. So sehen es der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung und das Bundes-Klimaschutzgesetz vor. In diesem Internetartikel lesen Sie, welchen Beitrag die Industrie als Deutschlands zweitgrößter Emittent von Treibhausgasen leisten soll, woher die dort ausgestoßenen Treibhausgase stammen und wie sie reduziert werden können. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Wie sieht ein treibhausgasneutrales Europa aus?

Das Bild zeigt im Vordergrund eine Solaranlage und im Hintergrund Windräder im Sonnenuntergang.

Mit dem Übereinkommen von Paris ist die EU gehalten, ihr langfristiges Klimaschutzziel zu überdenken. Im Auftrag des UBA ist das Szenario „treibhausgasneutrales Europa 2050“ entstanden, das zeigt, wie Europa mit einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung – unterstützt durch Energieeffizienz, Elektrifizierung und weitere Maßnahmen – treibhausgasneutral werden kann. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

EU veröffentlicht Langfrist-Klimaschutzstrategie

Solarpark, Windräder, Energiefreileitung und Sonnenblumenfeld

Im Rahmen des Übereinkommens von Paris (ÜvP) sollen die Vertragsparteien bis 2020 eine Langfrist-Klimaschutzstrategie vorlegen, mit der sie darlegen, auf welche Weise sie die Umsetzung des ÜvP unterstützen werden. Jetzt hat die EU-Kommission eine Kommunikation veröffentlicht, mit der sie die Optionen für eine langfristige EU-Klimaschutz-Politik darstellt und analysiert. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

UBA-Eckpunkte für neue EU-Langfrist-Klimaschutzstrategie

Solarpark, Windräder, Energiefreileitung und Sonnenblumenfeld

Im Rahmen des Übereinkommens von Paris sollen die Vertragsparteien bis 2020 eine Langfrist-Klimaschutzstrategie vorlegen, mit der sie darlegen, auf welche Weise sie die Erreichung des Paris-Abkommens unterstützen werden. Auch die Europäische Union wird eine neue Langfrist-Klimaschutzstrategie erstellen. Das UBA hat dazu eine Stellungnahme im EU-weiten Konsultationsprozess abgegeben. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Abfall | Ressourcen

Klima- und Ressourcenschutz: Beides ist möglich

Solar- und Windpark

Wir brauchen den Umstieg auf erneuerbare Energien, um das Klima zu schützen und von den fossilen Energien wie Kohle wegzukommen. Gleichzeitig werden für Windenergie und Photovoltaik genauso wie für E-Autobatterien & Co. Rohstoffe benötigt. Doch Deutschland kann gleichzeitig treibhausgasneutral und ressourcenschonend werden – wenn beides gemeinsam gedacht wird. Das zeigt eine neue UBA-Studie. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt